Discussion:
Alte 8mm Laufwerke
(zu alt für eine Antwort)
Frank Fegert
2005-10-30 11:25:24 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen über die Lebensdauer von 8mm Exabyte
Bandlaufwerken wie sie z.B. in älteren RS/6000ern verbaut
wurden? Mir sind mal wieder ein paar Kisten mit solchen
Laufwerken zugeflogen und ich frage mich, ob es sich lohnt
dafür nach Tapes (z.B. für mksysb) Ausschau zu halten. Oder
haben die Teile eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate wie
DDS-Laufwerke?

Danke & Gruß,

Frank
Eric Schaefer
2005-10-30 11:58:01 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
hat jemand Erfahrungen über die Lebensdauer von 8mm Exabyte
Bandlaufwerken wie sie z.B. in älteren RS/6000ern verbaut
wurden? Mir sind mal wieder ein paar Kisten mit solchen
Laufwerken zugeflogen und ich frage mich, ob es sich lohnt
dafür nach Tapes (z.B. für mksysb) Ausschau zu halten. Oder
haben die Teile eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate wie
DDS-Laufwerke?
Meiner statistisch insignifikanten Erfahrung nach halten die ewig[tm]...

Eric
Roger Schwentker
2005-10-30 19:38:09 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
hat jemand Erfahrungen über die Lebensdauer von 8mm Exabyte
Bandlaufwerken wie sie z.B. in älteren RS/6000ern verbaut
wurden?
Knifflig. Mein Erfahrungswert geht auf etwa 30 Geräte vor 14..6 Jahren
zurück.

Wenn die 8200er die ersten sechs Monate überleben, sind sie kaum noch
zu zerstören. Es sei denn, durch ein Reinigungsband. Die 8500er sind
empfindlicher, halten selten länger als vier Jahre.

Ich gehe dabei von werktäglicher Systemsicherung in leidlich staubarmen
und trockenen (Server-) Räumen aus.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Köln ist die einzige Stadt, in der es mehr Parkplätze als Heteros gibt.
[Nach(t)schlag, WDR, 03.07.]
Frank Fegert
2005-10-30 21:36:54 UTC
Permalink
Erst mal: Danke an alle Antwortenden!
Post by Roger Schwentker
Knifflig. Mein Erfahrungswert geht auf etwa 30 Geräte vor 14..6 Jahren
zurück.
*hmpf* ;-)
Post by Roger Schwentker
Wenn die 8200er die ersten sechs Monate überleben, sind sie kaum noch
zu zerstören. Es sei denn, durch ein Reinigungsband. Die 8500er sind
empfindlicher, halten selten länger als vier Jahre.
Ich gehe dabei von werktäglicher Systemsicherung in leidlich staubarmen
und trockenen (Server-) Räumen aus.
Um gottes Willen, nein! Ich vermute sogar, daß die Teile
von vorne herein getreu dem Motto TSM-Rules nur zur Ver-
zierung eingebaut wurden. Allerdings war der Serverraum
eher von der Kategorie "will man Gästen nicht wirklich
zeigen".
Da werd' ich wohl um einen Test nicht herumkommen ...

Danke & Gruß,

Frank
Michael van Elst
2005-10-31 08:05:18 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
von vorne herein getreu dem Motto TSM-Rules nur zur Ver-
zierung eingebaut wurden. Allerdings war der Serverraum
eher von der Kategorie "will man Gästen nicht wirklich
zeigen".
Da werd' ich wohl um einen Test nicht herumkommen ...
Vor dem Test sollte man das Laufwerk reinigen. Aber am besten
nicht mit einem Reinigungsband. Wenn zuviel Dreck drauf ist,
dann verteilt das den bloss..

In meiner Erfahrung halten alle Exabytes (8200/8500/8505) sehr
lange, wenn sie regelmaessig _nass_ gereinigt werden (also:
Laufwerk oeffnen und den Kopf vorsichtig mit reinem Isoprop
abwischen). Die Reinigungsbaender alleine reichen nicht,
sollten aber trotzdem nach jeweils 30-40 Stunden verwendet
werden.
--
--
Michael van Elst
Internet: ***@serpens.de
"A potential Snark may lurk in every tree."
Michael Kraemer
2005-10-31 13:37:23 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
Um gottes Willen, nein! Ich vermute sogar, daß die Teile
von vorne herein getreu dem Motto TSM-Rules nur zur Ver-
zierung eingebaut wurden. Allerdings war der Serverraum
eher von der Kategorie "will man Gästen nicht wirklich
zeigen".
Da werd' ich wohl um einen Test nicht herumkommen ...
Naja, als die Dinger modern waren gab es tsm noch nicht.
Wie schon gesagt, IIRC hat IBM auch mal SW drauf ausgeliefert,
und da ist man klar im Vorteil wenn man ein entsprechendes
LW sein eigen nennt.
Und ueberdies ist ein mksysb restore vom Band evtl
problemloser als per NIM oder gar tsm/adsm.
Michael Baeuerle
2005-10-30 20:31:45 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen über die Lebensdauer von 8mm Exabyte
Bandlaufwerken wie sie z.B. in älteren RS/6000ern verbaut
wurden? Mir sind mal wieder ein paar Kisten mit solchen
Laufwerken zugeflogen und ich frage mich, ob es sich lohnt
dafür nach Tapes (z.B. für mksysb) Ausschau zu halten. Oder
haben die Teile eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate wie
DDS-Laufwerke?
Sind wohl nicht ganz unempfindlich (filigrane Schraegspurmechanik halt),
aber koennen durchaus lange halten wenn man sie gut behandelt. Ich habe
jedenfalls auch ein (noch funktionierendes) "IBM OEM" 8500er.

Falls du eines "entsorgen" willst, ich haette Interesse.


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
Benjamin Gawert
2005-10-30 21:31:10 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
hat jemand Erfahrungen über die Lebensdauer von 8mm Exabyte
Bandlaufwerken wie sie z.B. in älteren RS/6000ern verbaut
wurden?
*handheb*

Ja, ich...
Post by Frank Fegert
Mir sind mal wieder ein paar Kisten mit solchen
Laufwerken zugeflogen und ich frage mich, ob es sich lohnt
dafür nach Tapes (z.B. für mksysb) Ausschau zu halten.
Kommt drauf an. Prinzipiell sind die Laufwerke robust, vor Allem die
8200/8500 (5,25" volle Bauhöhe). Allerdings gehen auch bei diesen die
Köpfe irgendwann kaputt. Kommt also auf die Betriebsstunden und die
Behandlung an...

BTW: anstelle originaler Exabyte-Tapes kannst Du auch Video8-/Hi8-Bänder
(MP, aber keine ME-Tapes! Und keine Nassreinigungskassetten!) verwenden.
Ist das gleiche Bandmaterial...
Post by Frank Fegert
Oder
haben die Teile eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate wie
DDS-Laufwerke?
Nein...

Benjamin
Frank Fegert
2005-10-30 21:53:34 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Kommt drauf an. Prinzipiell sind die Laufwerke robust, vor Allem die
8200/8500 (5,25" volle Bauhöhe). Allerdings gehen auch bei diesen die
Köpfe irgendwann kaputt. Kommt also auf die Betriebsstunden und die
Behandlung an...
Oje, mir schwant schon wieder die leidige volle/halbe Bauhöhe
Diskussion ;-) Meinen wir mit einem voll verbauten 5,25" Schacht
dasselbe (für mich ist das 5,25" halbe Bauhöhe)? Die aufgedruckte
Bezeichnung "HH CTS" scheint jedenfalls ein 8505 zu meinen.
Post by Benjamin Gawert
BTW: anstelle originaler Exabyte-Tapes kannst Du auch Video8-/Hi8-Bänder
(MP, aber keine ME-Tapes! Und keine Nassreinigungskassetten!) verwenden.
Ist das gleiche Bandmaterial...
Ich denke mal es wird einfacher (und vermutlich auch günstiger)
sein ein paar Daten-Tapes bei $ONLINEAUTKIONSHAUS zu ergattern
als Video-Tapes(?)
Allerdings sagt:

http://www.jetcafe.org/~npc/articles/exabyte-tape-drives.html

ein bischen was anderes:

"In about 1994, Sony changed the formulation of their entry-level
video grade tape, making it unsuitable for backups as well. After
just a few uses, media write errors would become so prevalent that
effective backups were all but impossible. The rumor was that Sony
did this to force data oriented customers to pay the additional
markup for the data tapes, but to my knowledge this has never been
confirmed."

Ist das "urban-myth" oder halbwegs glaubhaft?
Post by Benjamin Gawert
Post by Frank Fegert
Oder
haben die Teile eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate wie
DDS-Laufwerke?
Nein...
Sehr schön, das!

Danke & Gruß,

Frank
Dirk Kautz
2005-10-30 22:29:16 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
"In about 1994, Sony changed the formulation of their entry-level
video grade tape, making it unsuitable for backups as well. After
just a few uses, media write errors would become so prevalent that
effective backups were all but impossible. The rumor was that Sony
did this to force data oriented customers to pay the additional
markup for the data tapes, but to my knowledge this has never been
confirmed."
Ist das "urban-myth" oder halbwegs glaubhaft?
Ich hatte Ende '93 oder Anfang '94 versucht, Backups auf ein Video8 Band
zu schreiben. Das Schreiben hat auch funktioniert, nur das Zurücklesen
nach wenigen Wochen nicht. Das wäre dann also ein "anecdotal report",
der diesen "urban myth" zu stützen scheint. Es sei denn, es gab von vorn
herein eigene Spezifikationen für Backup-Bänder.

Ciao,

Dirk
--
^C
(interrupt) use quit to exit.
Michael Kraemer
2005-10-31 13:40:08 UTC
Permalink
Post by Dirk Kautz
Ich hatte Ende '93 oder Anfang '94 versucht, Backups auf ein Video8 Band
zu schreiben. Das Schreiben hat auch funktioniert, nur das Zurücklesen
nach wenigen Wochen nicht. Das wäre dann also ein "anecdotal report",
der diesen "urban myth" zu stützen scheint.
da kann ich sekundieren. 8mm wenn ueberhaupt dann nur datagrade.
Benjamin Gawert
2005-10-31 05:45:06 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
Oje, mir schwant schon wieder die leidige volle/halbe Bauhöhe
Diskussion ;-)
???
Post by Frank Fegert
Meinen wir mit einem voll verbauten 5,25" Schacht
dasselbe (für mich ist das 5,25" halbe Bauhöhe)?
HH -> z.B. ein CDROM-Lw. Volle Bauhöhe wäre z.B. ein DLT2000...
Post by Frank Fegert
Die aufgedruckte
Bezeichnung "HH CTS" scheint jedenfalls ein 8505 zu meinen.
Ja, das 8505 ist halbe Bauhöhe...
Post by Frank Fegert
Ich denke mal es wird einfacher (und vermutlich auch günstiger)
sein ein paar Daten-Tapes bei $ONLINEAUTKIONSHAUS zu ergattern
Wenn sie neu sind, ok. Niemals sollte man aber gebrauchte Tapes kaufen...
Post by Frank Fegert
als Video-Tapes(?)
http://www.jetcafe.org/~npc/articles/exabyte-tape-drives.html
"In about 1994, Sony changed the formulation of their entry-level
video grade tape, making it unsuitable for backups as well. After
just a few uses, media write errors would become so prevalent that
effective backups were all but impossible. The rumor was that Sony
did this to force data oriented customers to pay the additional
markup for the data tapes, but to my knowledge this has never been
confirmed."
Ist das "urban-myth" oder halbwegs glaubhaft?
Halb richtig. Man darf keine ME- (Metal Evaporated, also
metallbedampfte) Bänder verwenden, da diese die Laufwerksmechanik
zuschmieren (was übrigens nicht nur bei Exabyte-Laufwerken passierte,
sondern auch bie sehr vielen Video8-Geräten). MP-Tapes (Metal Particle)
dagegen laufen einwandfrei. Ich hab bei meinen RS/6000s früher fast
ausschliesslich auf (natürlich neue) MP-Tapes gesichert, und nie damit
Probleme...

Der Produktionsbeginn von ME war aber früher als 1994, müsste WIMRE so
um die '89 gewesen sein...

Benjamin
Michael van Elst
2005-10-31 08:16:00 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
"In about 1994, Sony changed the formulation of their entry-level
video grade tape, making it unsuitable for backups as well. [...]
Ist das "urban-myth" oder halbwegs glaubhaft?
Das ist glaubhaft, allerdings habe ich es nicht mehr erlebt :) Als
ich die Exabytes verwendet habe, funktionierten Sony-Video-Tapes
recht gut. Andererseits hatten wir dann spaeter einen guten Deal
fuer "Original" Exabyte-Tapes.
--
--
Michael van Elst
Internet: ***@serpens.de
"A potential Snark may lurk in every tree."
Michael Kraemer
2005-10-31 13:32:13 UTC
Permalink
Post by Frank Fegert
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen über die Lebensdauer von 8mm Exabyte
Bandlaufwerken wie sie z.B. in älteren RS/6000ern verbaut
wurden? Mir sind mal wieder ein paar Kisten mit solchen
Laufwerken zugeflogen und ich frage mich, ob es sich lohnt
dafür nach Tapes (z.B. für mksysb) Ausschau zu halten. Oder
haben die Teile eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate wie
DDS-Laufwerke?
Also meine Erfahrungen mit 8mm's allgemein waren
vor 10 bis 15 Jahren eher schlecht.
Vor allem wusste man man nie so recht woran's lag,
Laufwerk, Medien, Treiber. Vor allem unter VMS war's echt die Kraetze.
Da fand ich die DATs doch einen Tick besser.
Auch wenn mir kuerzlich viele externe DATs gestorben sind,
die von IBM eingebauten haben mir bis jetzt keine Probleme gemacht,
dafuer haben sie auch mindestens 3mal so viel gekostet.
Dh es besteht eine Chance das es mit den 8mm aehnlich ist,
immerhin hat IBM mal SW drauf ausgeliefert.
Allerdings wuerde ich nur Datagrade Medien nehmen,
mit billigen Consumer Videokassetten ist Aerger vorprogrammiert.
Benjamin Gawert
2005-10-31 18:29:54 UTC
Permalink
Post by Michael Kraemer
Also meine Erfahrungen mit 8mm's allgemein waren
vor 10 bis 15 Jahren eher schlecht.
Vor allem wusste man man nie so recht woran's lag,
Laufwerk, Medien, Treiber. Vor allem unter VMS war's echt die Kraetze.
Möglich. Soweit ich weiss war der Support von 8mm durch VMS nie
besonders gut, zumal DEC/Compaq/HP auch keine 8mm-Laufwerke für diese
Plattform anboten...
Post by Michael Kraemer
Da fand ich die DATs doch einen Tick besser.
Auch wenn mir kuerzlich viele externe DATs gestorben sind,
die von IBM eingebauten haben mir bis jetzt keine Probleme gemacht,
dafuer haben sie auch mindestens 3mal so viel gekostet.
Dh es besteht eine Chance das es mit den 8mm aehnlich ist,
immerhin hat IBM mal SW drauf ausgeliefert.
Allerdings wuerde ich nur Datagrade Medien nehmen,
mit billigen Consumer Videokassetten ist Aerger vorprogrammiert.
Nö. Das hab ich wie bereits geschrieben viele Jahre lang gemacht, da
sind sicher gut über 100 Tapes zusammengekommen. Wenn man darauf achtet,
was man kauft, ist das kein Problem...

BTW: hast Du schonmal geguckt, ob Du die DEC3000 verschicken kannst?
Kann ruhig auch in mehreren Paketen sein.

Benjamin
Michael Kraemer
2005-10-31 19:13:15 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Post by Michael Kraemer
Also meine Erfahrungen mit 8mm's allgemein waren
vor 10 bis 15 Jahren eher schlecht.
Vor allem wusste man man nie so recht woran's lag,
Laufwerk, Medien, Treiber. Vor allem unter VMS war's echt die Kraetze.
Möglich. Soweit ich weiss war der Support von 8mm durch VMS nie
besonders gut, zumal DEC/Compaq/HP auch keine 8mm-Laufwerke für diese
Plattform anboten...
Das war noch zu DECs Zeiten. Damals waren die 8mm's auch zum
Datenaustausch/export beliebt. Mit ein paar von den Dingern
in der Tasche hatte man selbst im Fussgaengertempo
mehr kB/sec als manches damalige Netzwerk :-)
WIMRE gabs die Laufwerke bei VMS-Kisten als interne,
allerdings haben die sich immer mal wieder aufgehaengt,
am liebsten am WE wenn kein Admin greifbar war :-(
Vermutlich lausige Treiber, denn unter Unix lief das doch
deutlich besser.
Post by Benjamin Gawert
BTW: hast Du schonmal geguckt, ob Du die DEC3000 verschicken kannst?
Kann ruhig auch in mehreren Paketen sein.
bin grade dabei die Packstationen meiner Umgebung zu eruieren.
Es duerfen wohl hoechstens exakt 40kg / Paket sein
("und kein Gramm mehr sonst geht's zurueck").

gruss
MK

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...