Discussion:
EMV Bei Alten Servern?
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2023-07-31 16:39:51 UTC
Permalink
Hallo

Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?

Kann z.b. ein Proliant G5 Server in einem HP 10000 Cabinet
(Lochblechtüren, Massive Seitenwände) in ein Bündel Telefonleitungen
einstören und die DSL-Bandbreite reduzieren oder neu Verbindungen
(Training) ausbremsen?

Ich frage das zum einen Allgemein, zum anderen weil ich meinen Server im
Keller gern als Störquelle ausschließen will. Da er im Geschlossenen
Rack sitzt denke ich das er nicht stören sollte aber was weiß ich denn
schon genauer - ohne entsprechende Messgeräte.

Lt. Quickspecs entspricht er diesen Standards:

Emissions Classification (EMC) FCC Rating Class A

Normative Standards
CISPR 22; EN55022; EN55024; FCC CFR 47,
Pt 15; ICES-003; CNS13438; GB9254;
K22;K24; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN
60950-1; IEC 60950-1

Zur EN55022 fand ich nur mehrere zurückgezogene Versionen und eine die
wohl aktuell ist aber keine Details. Typisch VDE. Was würden die mir
auch helfen ohne geeichte Meßgeräte!

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Arno Welzel
2023-07-31 17:08:01 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Kann z.b. ein Proliant G5 Server in einem HP 10000 Cabinet
(Lochblechtüren, Massive Seitenwände) in ein Bündel Telefonleitungen
einstören und die DSL-Bandbreite reduzieren oder neu Verbindungen
(Training) ausbremsen?
Wo genau ist denn das "Bündel Telefonleitungen"? Wenn das neben dem
19"-Rack vorbeiläuft, halte ich Störungen für extrem unwahrscheinlich.

Viel wahrscheinlich finde ich, dass das "Bündel" generell empfänglich
für Störungen aller Art ist.

[...]
Post by Kay Martinen
Zur EN55022 fand ich nur mehrere zurückgezogene Versionen und eine die
wohl aktuell ist aber keine Details. Typisch VDE. Was würden die mir
auch helfen ohne geeichte Meßgeräte!
Ja, ohne Messung ist jegliche Annahme eben nur eine Annahme ohne Beleg.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Kay Martinen
2023-07-31 17:35:45 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Kann z.b. ein Proliant G5 Server in einem HP 10000 Cabinet
(Lochblechtüren, Massive Seitenwände) in ein Bündel Telefonleitungen
einstören und die DSL-Bandbreite reduzieren oder neu Verbindungen
(Training) ausbremsen?
Wo genau ist denn das "Bündel Telefonleitungen"? Wenn das neben dem
19"-Rack vorbeiläuft, halte ich Störungen für extrem unwahrscheinlich.
Ca. 50 cm über der Rechten Oberen kante des 2 Meter Racks. In dem der
Server etwa auf mittlerer Höhe sitzt.
Post by Arno Welzel
Viel wahrscheinlich finde ich, dass das "Bündel" generell empfänglich
für Störungen aller Art ist.
Hmmja. Das Bündel liegt direkt neben der Steigleitung vom
Hausanschlußkasten zu den Zählerschränken.

Dort könnte mein Powerline-Adapter natürlich rückwärts einstreuen da
Zähler IMHO dafür keinen wirklich Effektiven Filter darstellen. Der
hängt aber an einer Steckdosenleiste, an der Steckdose des Kellers, dann
kommen ca. 10-20 meter NYM 3*1,5qmm zum Zählerschrank, ein LS-Automat
und durch den (neuen) Digitalen Zähler durch. Der PL-Adapter liegt mit
der Leiste allerdings oben auf dem Schrank. Das tut er aber schon seit
Jahren als die Störungen noch nicht auftraten.

Außerdem meinte ein Telekom-Techniker heute das die eher in VDSL
Einstreuen so bis 50 Mbit und bei ADSL bis 16 Mbit eher nicht.
Post by Arno Welzel
Post by Kay Martinen
Zur EN55022 fand ich nur mehrere zurückgezogene Versionen und eine die
wohl aktuell ist aber keine Details. Typisch VDE. Was würden die mir
auch helfen ohne geeichte Meßgeräte!
Ja, ohne Messung ist jegliche Annahme eben nur eine Annahme ohne Beleg.
Eben. Vom VDE bekommt man ohne Geldeinwurf keinen Einblick und selbst
wenn ich messen improvisieren könnte fehlt der Direkte Vergleich =
Kalibrierung.

Oder gibt es von irgend einer der genannten Normen öffentlich einsehbar
etwas konkreteres. Quasi so wie bei Sicherheitslücken in Software oft
dabei steht "betrifft Gerät X, Serie Y" o.ä.?

Bei HP ist der DL360 EoL aber das wird wohl eher daran liegen das es
noch Gen.5 ist. Aktuell ist IMHO Gen.9 oder gar Gen.10.

Fällt mir grad ein. Das einzige was ich selbst machen kann ist das
Komplette Rack stromlos machen, den PL-Adapter auch und dann meinen
Router neu starten.

Wenn der dann in Erträglicher Zeit (wenige Minuten) einen DSL-Reconnect
hinlegt mit wieder höherer Bitrate dann war's das.

Wenn der danach auch wieder Stunden bis 1 Tag braucht und die Rate immer
noch mies ist dann war's das offensichtlich NICHT. Hmm. Runter gefahren
ist er schon. Das Teste ich mal.


Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Kay Martinen
2023-07-31 19:03:59 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Fällt mir grad ein. Das einzige was ich selbst machen kann ist das
Komplette Rack stromlos machen, den PL-Adapter auch und dann meinen
Router neu starten.
Wenn der dann in Erträglicher Zeit (wenige Minuten) einen DSL-Reconnect
hinlegt mit wieder höherer Bitrate dann war's das.
Wenn der danach auch wieder Stunden bis 1 Tag braucht und die Rate immer
noch mies ist dann war's das offensichtlich NICHT. Hmm. Runter gefahren
ist er schon. Das Teste ich mal.
So. Rack und PLA's sind aus und netzgetrennt, der Router ist gg. 20 Uhr
neu gestartet und kämpft jetzt immer noch erfolglos mit dem
DSL-Training. Hätte ich kein Hybrid wäre ich jetzt wieder Offline.

Kurz: Das war's wohl nicht! Zumindest MEIN Anschluß wird durch meine HW
nicht gestört.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Guido Grohmann
2023-08-03 12:21:40 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
So. Rack und PLA's sind aus und netzgetrennt, der Router ist gg. 20 Uhr
neu gestartet und kämpft jetzt immer noch erfolglos mit dem
DSL-Training. Hätte ich kein Hybrid wäre ich jetzt wieder Offline.
Riecht für mich eher nach einem Problem des Routers bzw. des
Anschlusses. Ich hatte durch eine ausgeleierte TAE-Dose schon mal
DSL-Connectprobleme. Und meine Fritzbox 3270 wollte sich irgendwann auch
nur noch mit geringerer Bandbreite verbinden, dann gar nimmer. Tausch
der Box erbrachte wieder DSL mit voller Geschwindigkeit. Bei einem
Kumpel hatten wir ebenfalls Probleme mit der Fritz-Box, die nicht syncen
mochte. Als Schuldigen haben wir da das Netzteil der Fritte selber
ermittelt.

Guido
Bernd Laengerich
2023-08-03 13:32:12 UTC
Permalink
So. Rack und PLA's sind aus und netzgetrennt, der Router ist gg. 20 Uhr neu
gestartet und kämpft jetzt immer noch erfolglos mit dem DSL-Training.
Das kenne ich von tauben SNT im Router/Wandwarze desselben, die sauen dann
derart herum daß die Magie im Modem nichts ausrichten kann.
Erstaunlicherweise hat damals der alte Siemens-Klotz immer noch die besten
Ergebnisse gebracht, die Fritierbüchse hat nach relativ kurzer Zeit (2 oder
3a) die Segel gestreckt und mich mit mehreren Disconnects am Tag beglückt.

Bernd
Arno Welzel
2023-08-01 10:04:40 UTC
Permalink
[...]
Post by Kay Martinen
Post by Arno Welzel
Viel wahrscheinlich finde ich, dass das "Bündel" generell empfänglich
für Störungen aller Art ist.
Hmmja. Das Bündel liegt direkt neben der Steigleitung vom
Hausanschlußkasten zu den Zählerschränken.
Dort könnte mein Powerline-Adapter natürlich rückwärts einstreuen da
Zähler IMHO dafür keinen wirklich Effektiven Filter darstellen. Der
Nein, nicht *könnte*, sondern er tut das ganz sicher. Netzkabel sind
komplett ungeschirmt, Telefonkabel üblicherweise auch. Und Powerline
strahlt mit 2-68 MHz in die Leitung rein. Das kann durchaus störend
wirken, wenn direkt daneben die Telefonleitung verläuft, die ein
DSL-Signal übertragen soll, was ebenfalls im Bereich bis einiger MHz
liegt, je nach Standard.

[...]
Post by Kay Martinen
Außerdem meinte ein Telekom-Techniker heute das die eher in VDSL
Einstreuen so bis 50 Mbit und bei ADSL bis 16 Mbit eher nicht.
Was heißt "eher nicht"? PowerLine fängt bei 2 MHz an und DSL nutzt das
komplette Spektrum ab 20 kHz aufwärts bis etwa 7,6 MHz bei VDSL.

[...]
Post by Kay Martinen
Fällt mir grad ein. Das einzige was ich selbst machen kann ist das
Komplette Rack stromlos machen, den PL-Adapter auch und dann meinen
Router neu starten.
Wenn der dann in Erträglicher Zeit (wenige Minuten) einen DSL-Reconnect
hinlegt mit wieder höherer Bitrate dann war's das.
Ja, das kannst Du natürlich auch testen. Aber eine wirkliche Lösung wäre
wohl nur die Telefonleitungen abzuschirmen oder auf PowerLine zu
verzichten und LAN-Kabel zu legen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Marco Moock
2023-08-01 10:41:49 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ja, das kannst Du natürlich auch testen. Aber eine wirkliche Lösung
wäre wohl nur die Telefonleitungen abzuschirmen oder auf PowerLine zu
verzichten und LAN-Kabel zu legen.
Letzteres ist die wesentlich bessere und vor allem stabile Lösung. Es
hat seine Gründe, warum DSL-Anbieter auf die Powerline-Problematik
hinweisen und bei Störungen als erstes den Kunden auffordern, den Mist
außer Betrieb zu nehmen.
Kay Martinen
2023-08-01 22:38:25 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Arno Welzel
Ja, das kannst Du natürlich auch testen. Aber eine wirkliche Lösung
wäre wohl nur die Telefonleitungen abzuschirmen oder auf PowerLine zu
verzichten und LAN-Kabel zu legen.
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und Kellerraum
ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie Distanz.
Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal durch? LAN-Kabel liegen da
jedenfalls nicht und parallel zur DSL-Strippe liegt nur ein weitere
Adernpaar. Das würde A. Nicht reichen und B. wohl noch mehr
übersprechen, dann aber im gleichen Kabel - wenn ich dieses Anzapfen
würde. Was ich nicht tue (Vor der Ersten Dose = Telekom!)

N.B. Ich habe PL-Adapter und Rack komplett aus gehabt und der Router hat
dennoch einen Ganzen Tag gebraucht für einen DSL-Reconnect.

Folgerung: Das ist es nicht. Nicht bei mir im Keller und das in diesem
Fall nicht.

Techniker meint es könne die Anschlußtechnik des Regionalen Anbieters
sein die da stört. Die sitzt nur ein paar Hundert Meter entfernt und ist
offenbar VDSL, die T-Kom liefert nur ADSL aus dem Nachbarort - über eine
4 km lange Leitung.
Post by Marco Moock
Letzteres ist die wesentlich bessere und vor allem stabile Lösung. Es
hat seine Gründe, warum DSL-Anbieter auf die Powerline-Problematik
hinweisen und bei Störungen als erstes den Kunden auffordern, den Mist
außer Betrieb zu nehmen.
Wenn der Regionale Anbieter seine Glasfaser-Leitungen ins Haus gelegt
hat und der Vermieter (Vertreter der Genossenschaft) mit einem
Auftragnehmer die Örtlichkeit begeht um es in die Wohnungen zu legen die
GF bestellten, dann kann ich ja mal darum ersuchen neben der nötigen
einen Glasfaser (2 Wellenlängen für TX und RX) noch 2 weitere (auf meine
Kosten) mit hinein zu werfen.

Denn DANN hätte ich endlich mal die LAN-Verbindung zum Keller die ich
immer haben wollte. Eine improvisierte kabelverbindung (außen der
Hauswand folgend am Boden) wollte der Vermieter nicht gestatten obwohl
kaum/quasi nicht zu sehen und die Nachbarin einverstanden war es unter
ihrer Terrassentür durch zu führen.

Denn erst dann brauche ich die Powerline Adapter NICHT mehr. Aber jetzt
geht es NUR SO.

Ich bin auch nicht glücklich mit dem Powerline Kram aber inzwischen hab
ich das zu oft gehört und sage dazu nur noch: Wenn das so'n Scheiß ist,
dann hätte man es nie zulassen dürfen und auch nie in Verkauf gehen lassen.

So lange also kein Gesetz existiert das diese Vernetzung über die
Stromleitung und alle bisher verkauften Adapter aus dem Verkehr zieht;
und ich die brauchen MUSS; hat "der Markt" sich den Scheiß selbst
eingebrockt. Die einen wollen Schnelles DSL verkaufen, die anderen ihren
neusten besten PL-Scheiß...? Okay. Dann sollen diese "beiden" das
untereinander klären und mich so lange in ruhe lassen. :-)

Kürzeste Version: Scheiß drauf! NIH!

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Hanno Foest
2023-08-01 23:50:31 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
So lange also kein Gesetz existiert das diese Vernetzung über die
Stromleitung und alle bisher verkauften Adapter aus dem Verkehr zieht;
und ich die brauchen MUSS; hat "der Markt" sich den Scheiß selbst
eingebrockt. Die einen wollen Schnelles DSL verkaufen, die anderen ihren
neusten besten PL-Scheiß...? Okay. Dann sollen diese "beiden" das
untereinander klären und mich so lange in ruhe lassen. :-)
Kürzeste Version: Scheiß drauf! NIH!
Sind ja nicht nur die beiden Parteien. Funkamateure sind über den
Powerline-Kram auch nicht wirklich glücklich.

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
Markus Elsken
2023-08-02 17:37:40 UTC
Permalink
Moin!
Funkamateure sind über den Powerline-Kram auch nicht wirklich glücklich.
Nicht nur die. War es in den 80ern noch ein Vergnügen, mit einem Grundig
Satellit und einer Dachantenne auf Wellenjagd zu gehen macht das seit
Ende der 90er keinen Spass mehr. Immer billigere Schaltnetzteile, offene
Computerboards und dann auch noch dieser DLAN-Dreck sorgen dafür, dass
man auf LMK nur noch Störungen empfängt. Selbst die DCF-Uhren haben
Probleme, meine elrad-Uhr hatte damals per Kopfhörer eingerichtet ein
klares Signal (hier oben an der Nordseeküste), heute ist das Signal nur
noch zu erahnen, trotz verbesserter Antenne (riesiger Ferritstab) und
optimaler Abstimmung.

mfg Markus (auf einen sauberen Äther hoffend)
Kay Martinen
2023-08-02 18:53:39 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Moin!
Funkamateure sind über den Powerline-Kram auch nicht wirklich glücklich.
Nicht nur die. War es in den 80ern noch ein Vergnügen, mit einem Grundig
Satellit und einer Dachantenne auf Wellenjagd zu gehen macht das seit
Ende der 90er keinen Spass mehr. Immer billigere Schaltnetzteile, offene
Computerboards und dann auch noch dieser DLAN-Dreck sorgen dafür, dass
man auf LMK nur noch Störungen empfängt. Selbst die DCF-Uhren haben
Probleme, meine elrad-Uhr hatte damals per Kopfhörer eingerichtet ein
klares Signal (hier oben an der Nordseeküste), heute ist das Signal nur
noch zu erahnen, trotz verbesserter Antenne (riesiger Ferritstab) und
optimaler Abstimmung.
mfg Markus (auf einen sauberen Äther hoffend)
"Abandon all Hope" :-/ [Hab ich mal irgendwo gelesen]

Das sind aber alles Beschwerden die man an jene richten sollte die das
Dreckszeug erfinden, konstruieren, bauen und in Verkehr bringen.

Ansonsten wäre das so als wenn ein Autofahrer sich beim anderen darüber
Beschwert das dessen Alte Karre nicht entstört ist und darum nicht nur
dessen Radio sondern das von anderen störte. IMHO war das früher (TM)
nicht usus. Erst mit Massebändern, Potentialausgleich, besserer
Abschirmung, Elektronischen Zündungen, Störunterdrückungs-techniken
u.s.w. war's dann irgendwann kein Thema mehr. Bis das nächste Problem
zutage tritt... :-)

Aber ein Anwender (von Hobbyfunk) der sich über einen anderen Anwender
(eines frei verkäuflichen Powerline-Produktes) beschwert... Ich glaube
nicht das es da Rechtliche Handhaben gäbe. Oder steht das Recht auf
freien Funkäther über dem der Freien Verwendung zugelassener Produkte?

Ich wäre ja auch sehr dafür wenn man den ganzen Billig-Kram,
China-Kracher-Style Zeugs und grenzwertig auf Obsoleszenz gebautes aus
dem Markt fegte. Aber wenn man das Konsequent macht, WAS bleibt dann
noch übrig?

Von Ausländern/Migranten/Gastarbeitern in DE Gefertigte Teure
Qualitätsware die keiner bezahlen kann weil das allgemeine Lohnniveau
hier auch eher in Billiglohn-richtung zielt??? Wem wäre damit dann
geholfen, außer der Firmenspitze die sagen kann "wir haben es versucht"
und dennoch den Rahm abschöpft.

Ergo: Wieder mal ein "Geiz ist Geil" Problem! Und so lange man
Üblicherweise argwöhnen muß das im Rektum vieler Politischen Entscheider
eine Sockenpuppe der Wirtschaft steckt und alle immer nur auf das
Billigste Produkt spechten (müssen) wird sich daran m.E. auch nichts
Substanzielles ändern/bessern.

Die Beste WiPo die man für Geld kaufen kann, oder? :-(

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marco Moock
2023-08-02 19:33:33 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Aber ein Anwender (von Hobbyfunk) der sich über einen anderen
Anwender (eines frei verkäuflichen Powerline-Produktes) beschwert...
Ich glaube nicht das es da Rechtliche Handhaben gäbe. Oder steht das
Recht auf freien Funkäther über dem der Freien Verwendung
zugelassener Produkte?
Es gibt da Grenzwerte und die dürfen nicht überschritten werden.
Melde halt mal die Störungen der BNetzA.

Bei Amateurfunk dürftest du ggf. Erfolg haben.
Beim Rundfunk (für die KW-Lizenzen kassiert die BNetzA noch heute Geld)
eher nicht, zumindest der Gerüchteküche nach, denn da senden die ÖR ja
nicht mehr.

Dennoch wären Präzedenzfälle interessant.
Kay Martinen
2023-08-02 19:50:24 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
Aber ein Anwender (von Hobbyfunk) der sich über einen anderen
Anwender (eines frei verkäuflichen Powerline-Produktes) beschwert...
Ich glaube nicht das es da Rechtliche Handhaben gäbe. Oder steht das
Recht auf freien Funkäther über dem der Freien Verwendung
zugelassener Produkte?
Es gibt da Grenzwerte und die dürfen nicht überschritten werden.
Da ich die eh nicht nachmessen kann ist das für mich so lange irrelevant
bis einer kommt der gemessen hat das ausgerechnet MEINE Adapter diese
überschreiten würden. Sieht aber nicht danach aus weil ich das neulich
getestet hab - mit meinem Anschluß.
Post by Marco Moock
Melde halt mal die Störungen der BNetzA.
Da von dieser Störquelle (wo/was auch immer sie sei) offenbar mehrere
Anschlüsse betroffen sind hat die Telekom das offenbar schon dorthin
delegiert/eskaliert.
Post by Marco Moock
Bei Amateurfunk dürftest du ggf. Erfolg haben.
Beim Rundfunk (für die KW-Lizenzen kassiert die BNetzA noch heute Geld)
eher nicht, zumindest der Gerüchteküche nach, denn da senden die ÖR ja
nicht mehr.
wie gesagt, ich weiß nicht wo und was da stört und kann es auch nicht
wissen bis einer kommt und eine Messung vorweisen kann. Ein "der/das da
war's" reicht mir persönlich da auch nicht.
Post by Marco Moock
Dennoch wären Präzedenzfälle interessant.
Für was genau?

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Markus Elsken
2023-08-02 20:11:58 UTC
Permalink
Moin!
in DE Gefertigte Teure Qualitätsware
Schliesst sich das nicht gegenseitig aus? Für hochwertige, solide
Audioelektronik musste ich notgedrungen auf fernöstliche Qualitätsware
zurückgreifen, weil Made in Germansky nichts zu bieten hat und hatte.
Selbst Chinaware (Vollverstärker, Dussun V8i) ist da wesentlich solider
als der ganze deutsche Kram - sofern es ihn noch gibt (Grundig & Co).

mfg Markus
Hanno Foest
2023-08-02 20:54:27 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
in DE Gefertigte Teure Qualitätsware
Schliesst sich das nicht gegenseitig aus? Für hochwertige, solide
Audioelektronik musste ich notgedrungen auf fernöstliche Qualitätsware
zurückgreifen, weil Made in Germansky nichts zu bieten hat und hatte.
Es gibt durchaus noch Fertigung in Deutschland, aber eher
Industrieelektronik als Consumerkram.
Post by Markus Elsken
Selbst Chinaware (Vollverstärker, Dussun V8i) ist da wesentlich solider
als der ganze deutsche Kram - sofern es ihn noch gibt (Grundig & Co).
Grundig ist jetzt bei https://de.wikipedia.org/wiki/Ar%C3%A7elik

Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
p***@pocnet.net
2023-08-03 00:21:58 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
sofern es ihn noch gibt (Grundig & Co).
Die Firmen gibt es nicht mehr. Das was man heute unter den früheren Namen
kaufen kann ist irgendwas billiges, was mit dem lizensierten Namen aufgewertet
werden soll.
--
:wq! PoC
Markus Elsken
2023-08-03 12:37:55 UTC
Permalink
Moin!
Post by p***@pocnet.net
Die Firmen gibt es nicht mehr.
Was gibt es denn noch Made in Germansky? Oder bin ich auf
Fernost-Qualität angewiesen? Nicht dass mich das stören wurde, die
Verstärker sind 2017 gekauft und sollten mich problemlos überleben. Ein
guter Freund hat sich von der Marke 1979 einen Vollverstärker gekauft
(kleinste Serie), der spielt heute noch einwandfrei, ohne Knistern und
Knacksen beim Umschalten oder bei der Lautstärke. Die sauteure
Grundig-Anlage meines alten Herrn ist dagegen schon lange E-Schrott.

mfg Markus
p***@pocnet.net
2023-08-03 13:21:16 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Was gibt es denn noch Made in Germansky?
Ich weiss es nicht. Ich persönlich "lebe vom Bestand", bzw., Verstärker bau
ich mir auf Röhrenbasis selbst. Spontan fällt mir hierzu Metz ein:

<https://de.wikipedia.org/wiki/Metz-Gruppe>

Aber anscheinend bauen auch die nur noch Komponenten aus Fernost zusammen.
Post by Markus Elsken
Die sauteure Grundig-Anlage meines alten Herrn ist dagegen schon lange
E-Schrott.
Mit dem zunehmenden Konkurrenzdruck aus Japan haben deutsche Markenhersteller
ab den 80er Jahren den Rotstift viel heftiger angesetzt, um Kosten zu senken
und (versuchsweise) konkurrenzfähig zu bleiben. Dass das sich irgendwann auf
die Qualität auswirkt, dürfte nicht verwundern.

Letztendlich konnten's die Japaner billiger und die Endkunden haben schon
immer zuerst mal auf den Preis geschaut. Damit hat es innerhalb weniger Jahre
einen aus mehreren Firmen bestehenden, im Markt etablierten und für "Qualität
Made in Germany" stehenden, kompletten Industriezweig gekostet. "Wir" sind
selbst schuld. Geiz ist geil, ne?

Das letzte was Grundig m. E. noch halbwegs mit der "alten" Qualität
produzierte war die Fine Arts-Serie.
--
:wq! PoC
Joerg Walther
2023-08-03 13:37:41 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Was gibt es denn noch Made in Germansky?
AVM fertigt in Malsch: avm-audio.de, der Kram ist allerdings sauteuer,
ich habe seit 20 Jahren zwei M2-Monoblöcke, die super sind, der
zugehörige Vollverstärker V2 hatte aber ein Problem und wurde durch ein
Mini-Gerät von Pro-ject ersetzt, das wahrscheinlich billiger war als die
Reparatur des Vorverstärkers bei AVM.

-jw-
--
And now for something completely different...
Bernd Laengerich
2023-08-03 13:41:43 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Was gibt es denn noch Made in Germansky?
Burmester zum Beispiel :D

Bernd
Joerg Walther
2023-08-03 14:37:14 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Markus Elsken
Was gibt es denn noch Made in Germansky?
Burmester zum Beispiel :D
Mann, Mann, was die für Preise aufrufen. Da verkauft AVM ja Schnäppchen
im Vergleich. :)

-jw-
--
And now for something completely different...
Bernd Laengerich
2023-08-03 14:55:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Mann, Mann, was die für Preise aufrufen. Da verkauft AVM ja Schnäppchen
im Vergleich. :)
Es waren ja hochwertige, solide Geräte aus Deutschland gefragt. Sowohl AVM als
auch Burmester bieten die wohl zweifelsohne.

Wenn es nicht unbedingt DE sein muß kann man auch mal bei den britischen
Ex-Nachbaren schauen:
- Musical Fidelity
- Cambridge Audio
- Naim
- ...
Ingo Paschke
2023-08-04 23:23:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Markus Elsken
Was gibt es denn noch Made in Germansky?
Burmester zum Beispiel :D
T+A
Arno Welzel
2023-08-03 17:27:25 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Moin!
Funkamateure sind über den Powerline-Kram auch nicht wirklich glücklich.
Nicht nur die. War es in den 80ern noch ein Vergnügen, mit einem Grundig
Satellit und einer Dachantenne auf Wellenjagd zu gehen macht das seit
Ende der 90er keinen Spass mehr. Immer billigere Schaltnetzteile, offene
Computerboards und dann auch noch dieser DLAN-Dreck sorgen dafür, dass
man auf LMK nur noch Störungen empfängt. Selbst die DCF-Uhren haben
Probleme, meine elrad-Uhr hatte damals per Kopfhörer eingerichtet ein
klares Signal (hier oben an der Nordseeküste), heute ist das Signal nur
noch zu erahnen, trotz verbesserter Antenne (riesiger Ferritstab) und
optimaler Abstimmung.
Ja, DCF ist hier auch weitgehend unbenutzbar. Ich habe in der ganzen
Wohnung exakt *einen* Punkt, wo das geht.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Marco Moock
2023-08-02 06:25:40 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und
Kellerraum ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie
Distanz. Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal durch? LAN-Kabel
liegen da jedenfalls nicht und parallel zur DSL-Strippe liegt nur ein
weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern für
FastEthernet.
Da ist zwar nicht optimal geht, aber auf 10-20m völlig problemlos.
Hier bei mir geht es sogar mit J-Y(St)Y.
Zur Not auf Halbduplex umschalten.

Es gibt auch Ethernet-Verfahren für 1 Doppelader.
Gerrit Heitsch
2023-08-02 06:36:08 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und
Kellerraum ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie
Distanz. Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal durch? LAN-Kabel
liegen da jedenfalls nicht und parallel zur DSL-Strippe liegt nur ein
weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern für
FastEthernet.
Er schrieb was von 'ein weiteres Adernpaar'. Braucht Ethernet nicht 2 Paare?
Post by Marco Moock
Es gibt auch Ethernet-Verfahren für 1 Doppelader.
Das braucht aber zusätzliche Hardware.

Gerrit
Marco Moock
2023-08-02 10:42:03 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Er schrieb was von 'ein weiteres Adernpaar'. Braucht Ethernet nicht 2 Paare?
Normales 100 Base TX braucht 2 Paare.

Wenn auf einem Paar DSL ist und auf dem anderen nix, kann man das
DSL-Paar ja benutzen vom Keller zu Wohnung.

DSL geht auf das Modem im Keller.
Kay Martinen
2023-08-02 16:27:34 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und
Kellerraum ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie
Distanz. Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal durch? LAN-Kabel
liegen da jedenfalls nicht und parallel zur DSL-Strippe liegt nur ein
weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern für
FastEthernet.
Bist du Arno? ;) Die Leitung gehört nicht mir sondern der Telekom bzw.
dem Vermieter. Weil: Die "Erste Dose" sitzt in der Wohnung.

Das finde ich maximal Illegal, mindestens aber unverschämt oder
ungehörig. Außerdem müsste ich dann in den Hausanschlußkasten eingreifen
was ich auch nicht will.

Alternativ müsste ich mir von denen die erste Dose unten raus führen
lassen UND zugleich darum ersuchen mir die ehemalige Leitung in die
Wohnung auf eine 2. Dose im Keller legen zu lassen.

Irgendwie glaube ich nicht das die/der Telekom/Techniker das machen.
Jedenfalls nicht ohne gehörigen Geldeinwurf meinerseits.

Kein Geld dafür da = Nix Ists!
Post by Marco Moock
Da ist zwar nicht optimal geht, aber auf 10-20m völlig problemlos.
Hier bei mir geht es sogar mit J-Y(St)Y.
Sicher. Die PL-Adapter schaffen ca. 300 Mbit. Das ist drei mal so
schnell wie FE.
Post by Marco Moock
Zur Not auf Halbduplex umschalten.
Und noch mehr leistung verschwenden?
Post by Marco Moock
Es gibt auch Ethernet-Verfahren für 1 Doppelader.
IMHO Cisco LRE aber was man da als Endpoint/Switch (2*LRE?) nehmen kann
weiß ich nicht. Außerdem Läge dann eine ungeschirmte Leitung mit
FastEthernet neben den anderen Leitungen meiner Mieter auf denen ADSL
und VDSL liegt. Und das soll weniger stören?

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marco Moock
2023-08-02 19:30:33 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und
Kellerraum ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern
Luftlinie Distanz. Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal
durch? LAN-Kabel liegen da jedenfalls nicht und parallel zur
DSL-Strippe liegt nur ein weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern
für FastEthernet.
Bist du Arno? ;) Die Leitung gehört nicht mir sondern der Telekom
bzw. dem Vermieter. Weil: Die "Erste Dose" sitzt in der Wohnung.
Diese Änderung lässt sich problemlos zurückbauen, falls irgendwer mal
meckern sollte.

Du kannst halt nicht alles wollen.
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Da ist zwar nicht optimal geht, aber auf 10-20m völlig problemlos.
Hier bei mir geht es sogar mit J-Y(St)Y.
Sicher. Die PL-Adapter schaffen ca. 300 Mbit. Das ist drei mal so
schnell wie FE.
Hilft dir nur nix, wenn die dein DSL stören.
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Zur Not auf Halbduplex umschalten.
Und noch mehr leistung verschwenden?
Post by Marco Moock
Es gibt auch Ethernet-Verfahren für 1 Doppelader.
IMHO Cisco LRE aber was man da als Endpoint/Switch (2*LRE?) nehmen
kann weiß ich nicht. Außerdem Läge dann eine ungeschirmte Leitung mit
FastEthernet neben den anderen Leitungen meiner Mieter auf denen ADSL
und VDSL liegt. Und das soll weniger stören?
Ist das ein Kabel, was dann in die Wohnungen geht und dort jeweils
abgezweigt wird?
Oder sind das separate Kabel?

Was ist es denn?
J-Y(St)Y?
Das hat ne Außenschirmung.
Kay Martinen
2023-08-02 19:58:50 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und
Kellerraum ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern
Luftlinie Distanz. Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal
durch? LAN-Kabel liegen da jedenfalls nicht und parallel zur
DSL-Strippe liegt nur ein weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern
für FastEthernet.
Bist du Arno? ;) Die Leitung gehört nicht mir sondern der Telekom
bzw. dem Vermieter. Weil: Die "Erste Dose" sitzt in der Wohnung.
Diese Änderung lässt sich problemlos zurückbauen, falls irgendwer mal
meckern sollte.
Das ist nicht der Punkt.
Post by Marco Moock
Du kannst halt nicht alles wollen.
Ich kann mir auch nicht alles Leisten was vielleicht besser wäre!
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Da ist zwar nicht optimal geht, aber auf 10-20m völlig problemlos.
Hier bei mir geht es sogar mit J-Y(St)Y.
Sicher. Die PL-Adapter schaffen ca. 300 Mbit. Das ist drei mal so
schnell wie FE.
Hilft dir nur nix, wenn die dein DSL stören.
Nicht mit bekommen? Tun sie nicht! Sonst müsste nach Ausschalten des
Ganzen die Störung ja weg sein. Das war sie aber nicht!
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Es gibt auch Ethernet-Verfahren für 1 Doppelader.
IMHO Cisco LRE
Außerdem Läge dann eine ungeschirmte Leitung mit
FastEthernet neben den anderen Leitungen meiner Mieter auf denen ADSL
und VDSL liegt. Und das soll weniger stören?
Oder sind das separate Kabel?
Offenbar aber da das nicht meine sind habe ich das nicht näher
angesehen. Außerdem liegt noch eine Verteilerdose dazwischen in der das
ggf. von ankommend X auf abgehend Y in die Wohnungen verteilt wird. Ob
die also vom HÜP/Apl vielleicht mit 3 DA oder 6 DA zu der Dose gingen
und dann vielleicht mit 2 DA in jede einzelne Wohnung... wer weiß. Ist
auch scheißegal weil...
Post by Marco Moock
Was ist es denn?
Es sind NICHT meine Leitungen also fingere ich da nicht dran herum. Auch
wenn ich es als Gelernter Elektriker könnte - ich tue es nicht weil es
sich nicht gehört, Punkt Ende! Haben das jetzt alle verstanden? ;)

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marco Moock
2023-08-03 13:40:46 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Es sind NICHT meine Leitungen also fingere ich da nicht dran herum.
Auch wenn ich es als Gelernter Elektriker könnte - ich tue es nicht
weil es sich nicht gehört, Punkt Ende! Haben das jetzt alle
verstanden? ;)
Dann kannst du ja die Diskussion beenden, denn um die Technik geht es
ja nicht mehr.

Ergo: Wir werden für dein Problem hier keine Lösung finden können, denn
das ist ja nicht umsetzbar.
p***@pocnet.net
2023-08-03 00:26:11 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Du kannst halt nicht alles wollen.
Doch, wollen kann er schon. Das mit dem Kriegen ist so eine Sache. ;-)

Ich hab' Kay schon vor längerer Zeit vorgeschlagen, einfach ein Loch in den
Keller zu bohren. Miete hin, Miete her, davon fällt das Haus nicht zusamen und
beim Auszug kann man's wieder zuspachteln. Was der Vermieter nicht weiss macht
ihn nicht heiss. Man kann es sich kompliziert machen. Muss man aber nicht. :-)
--
:wq! PoC
Gerrit Heitsch
2023-08-03 04:53:04 UTC
Permalink
Post by p***@pocnet.net
Post by Marco Moock
Du kannst halt nicht alles wollen.
Doch, wollen kann er schon. Das mit dem Kriegen ist so eine Sache. ;-)
Ich hab' Kay schon vor längerer Zeit vorgeschlagen, einfach ein Loch in den
Keller zu bohren. Miete hin, Miete her, davon fällt das Haus nicht zusamen und
beim Auszug kann man's wieder zuspachteln. Was der Vermieter nicht weiss macht
ihn nicht heiss. Man kann es sich kompliziert machen. Muss man aber nicht. :-)
Und dann passiert so etwas:

https://pbs.twimg.com/media/DsoB10mXcAA2uLr?format=jpg&name=medium

(Hoffentlich lädt das Bild)

Gerrit
Kay Martinen
2023-08-03 07:10:15 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by p***@pocnet.net
Post by Marco Moock
Du kannst halt nicht alles wollen.
Doch, wollen kann er schon. Das mit dem Kriegen ist so eine Sache. ;-)
Ich hab' Kay schon vor längerer Zeit vorgeschlagen, einfach ein Loch in den
Keller zu bohren. Miete hin, Miete her, davon fällt das Haus nicht zusamen und
beim Auszug kann man's wieder zuspachteln.
WENN Kellerraum und Wohnung übereinander liegen WÜRDEN! Das ist aber
nicht der Fall. Schlimmer. Unter meiner Wohnung ist NULL Keller, nur
Erdreich. Der Keller fängt erst im Flur an.
Post by Gerrit Heitsch
https://pbs.twimg.com/media/DsoB10mXcAA2uLr?format=jpg&name=medium
Autsch. Das wird Teuer. 2 Leerrohre mit mind. 3 Kabeln und ca. 6
Erdkabel flicken, in so einen Loch... :-)
Post by Gerrit Heitsch
(Hoffentlich lädt das Bild)
Tat es.

Übrigens ist die Theorie das unser Problem hier von einer Flickstelle
her rührt ja auch noch nicht vom Tisch. Da hat bei Erdarbeiten mal ein
Bagger einige Kabel erwischt und das mußte gemufft werden.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
p***@pocnet.net
2023-08-03 11:15:56 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
WENN Kellerraum und Wohnung übereinander liegen WÜRDEN! Das ist aber
nicht der Fall. Schlimmer. Unter meiner Wohnung ist NULL Keller, nur
Erdreich. Der Keller fängt erst im Flur an.
Ah, dann habe ich das falsch in Erinnerung.

Also zwei Löcher. Erst in den Flur und dann runter.
--
:wq! PoC
Kay Martinen
2023-08-03 14:21:06 UTC
Permalink
Post by p***@pocnet.net
Post by Kay Martinen
WENN Kellerraum und Wohnung übereinander liegen WÜRDEN! Das ist aber
nicht der Fall. Schlimmer. Unter meiner Wohnung ist NULL Keller, nur
Erdreich. Der Keller fängt erst im Flur an.
Ah, dann habe ich das falsch in Erinnerung.
Also zwei Löcher. Erst in den Flur und dann runter.
Und wenn dann im Nächsten Monat mal wieder ein Kontroletti der
Genossenschaft die Häuser und Flure ab geht... folgt die Kündigung
schneller auf dem Fuße als man gucken kann. Man darf auch nichts an der
Hauswand an bringen, wie z.b. Satellitenantennen oder so.

Ich hab keinen Ärger mit dem Vermieter - weil ich keinen Kontakt suche. :)

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marco Moock
2023-08-03 14:59:23 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Und wenn dann im Nächsten Monat mal wieder ein Kontroletti der
Genossenschaft die Häuser und Flure ab geht... folgt die Kündigung
schneller auf dem Fuße als man gucken kann.
Dann muss der es auch noch bemängeln.
Im Schlimmsten Fall muss das dann halt wieder geschlossen werden.
Arno Welzel
2023-08-05 12:35:36 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
jetzt noch ist. Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und
Kellerraum ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie
Distanz. Glaubst DU da kommt irgend ein WLAN-Signal durch? LAN-Kabel
liegen da jedenfalls nicht und parallel zur DSL-Strippe liegt nur ein
weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern für
FastEthernet.
Bist du Arno? ;) Die Leitung gehört nicht mir sondern der Telekom bzw.
dem Vermieter. Weil: Die "Erste Dose" sitzt in der Wohnung.
Und von wem ist der Proliant G5 Server, der auch im Keller steht? Oder
habe ich das komplett falsch verstanden?

[...]
Post by Kay Martinen
Alternativ müsste ich mir von denen die erste Dose unten raus führen
lassen UND zugleich darum ersuchen mir die ehemalige Leitung in die
Wohnung auf eine 2. Dose im Keller legen zu lassen.
Irgendwie glaube ich nicht das die/der Telekom/Techniker das machen.
Jedenfalls nicht ohne gehörigen Geldeinwurf meinerseits.
Fragen kostet nix. Dann weiß man zumindest, was man anlegen müsste. Zwei
Dosen setzen und Kabel verlegen ist ja keine Arbeit, die mehrere Stunden
beanspruchen würde.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Kay Martinen
2023-08-05 13:56:47 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Kay Martinen
Post by Marco Moock
Post by Kay Martinen
@Arno: Leider ebenso alternativlos wie der Speedport Hybrid es hier
LAN-Kabel
liegen da jedenfalls nicht und parallel zur DSL-Strippe liegt nur ein
weitere Adernpaar.
Dann packe das DSL-Modem in den Keller und nimm die 2 Doppeladern für
FastEthernet.
Die Leitung gehört nicht mir sondern der Telekom bzw.
dem Vermieter. Weil: Die "Erste Dose" sitzt in der Wohnung.
Und von wem ist der Proliant G5 Server, der auch im Keller steht? Oder
habe ich das komplett falsch verstanden?
Offenbar. Der Server ist meiner, der Kellerraum ist mit der Wohnung
gemietet aber auch wenn die Leitungen alle durch meinen Keller laufen
gehören sie mir ja nicht. Und eben darum fasse ich die auch nicht an.
Sonst könnte doch jemand auf die Idee kommen ich würde die
Nachbarn/Leitungen belauschen oder so was.
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Kay Martinen
Alternativ müsste ich mir von denen die erste Dose unten raus führen
lassen UND zugleich darum ersuchen mir die ehemalige Leitung in die
Wohnung auf eine 2. Dose im Keller legen zu lassen.
Fragen kostet nix. Dann weiß man zumindest, was man anlegen müsste. Zwei
Dosen setzen und Kabel verlegen ist ja keine Arbeit, die mehrere Stunden
beanspruchen würde.
Das vielleicht nicht, ich könnte es sogar selbst. Aber die PL-Adapter
liefern 300 Mbit, 2 Paare sind aber nur gut für 100 Mbit und das läge
dann auch in einem Kabel parallel zu anderen Kabeln in denen ADSL oder
VDSL zu den Nachbarn läuft. Alles andere ist einfach zu teuer.

Außerdem soll ich in Zukunft Glasfaser bekommen mit 250 Mbit. Da baue
ich mir doch kein Künstliches "Reduzierstück" ein das 150 Mbit zur
Wohnung unterschlägt.

Option: Das wäre nur dann möglich und ggf. Interessant wenn die
Glasfaser in die Wohnung (die dann üblicherweise verlegt werden müßte)
für meine Private Interne Vernetzung genutzt werden kann. Dann könnte
der Internet-Router im Keller stehen. Wäre auch ein Starker Grund für
eine Stabile LAN-Verbindung vom Keller in die Wohnung - eben für
Internet. Aber eigentlich möchte/will ich den Internet-zugang in der
Wohnung haben und nicht im Keller. Der Kellerkram braucht kein Internet,
nur für Updates aber sonst nicht. Ich bin kein ISP und biete auch keine
Dienste an.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Joerg Walther
2023-08-02 09:34:53 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und Kellerraum
ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie Distanz.
Moment mal, du wohnst über dem Keller und da ist genau EINE
Stahlbetondecke? Hier ist zwischen Erdgeschoss und erstem Stock auch
eine, Wlan zwischen ner 7590er Fritte und nem 1750er Repeater ist ~2x300
Mbit auf 2,4 und 5 GHz.

-jw-
--
And now for something completely different...
Kay Martinen
2023-08-02 16:31:53 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Kay Martinen
Ich wohne zur Miete und zwischen Wohnung und Kellerraum
ist eine Stahlbeton-decke in den ca. 5-10 Metern Luftlinie Distanz.
Moment mal, du wohnst über dem Keller und da ist genau EINE
Stahlbetondecke? Hier ist zwischen Erdgeschoss und erstem Stock auch
eine, Wlan zwischen ner 7590er Fritte und nem 1750er Repeater ist ~2x300
Mbit auf 2,4 und 5 GHz.
Wie liegen deine Richtantennen dazu, Diagonal oder Vertikal durch die
Decke?

Bei mir ginge es nur diagonal also schräg durch denn ich wohne nicht
direkt über meinem Kellerraum sondern seitlich versetzt.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Joerg Walther
2023-08-02 17:32:01 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Joerg Walther
Moment mal, du wohnst über dem Keller und da ist genau EINE
Stahlbetondecke? Hier ist zwischen Erdgeschoss und erstem Stock auch
eine, Wlan zwischen ner 7590er Fritte und nem 1750er Repeater ist ~2x300
Mbit auf 2,4 und 5 GHz.
Wie liegen deine Richtantennen dazu, Diagonal oder Vertikal durch die
Decke?
Ich habe nur eine Fritte und einen Repeater, mehr ist nicht nötig.
Post by Kay Martinen
Bei mir ginge es nur diagonal also schräg durch denn ich wohne nicht
direkt über meinem Kellerraum sondern seitlich versetzt.
Komisch ist das schon bei den paar Metern, der Repeater ist auch mehrere
Meter gegenüber der Fritte versetzt, Haus ist von 1998, Standard
Stahlbetondecke.

-jw-
--
And now for something completely different...
Joerg Walther
2023-07-31 18:46:18 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Mit stößt da das Wort "alt" auf: Es ist durchaus möglich, dass da etwas
kurz vor dem Abrauchen ist, was erst jetzt Störungen produziert, vorher
aber nicht. Das hatte ich mal bei einem alten PC-Netzteil, plötzlich
bizzelte es im PC-Lautsprecher, an einem der nächsten Tage war das
Netzteil dann tot. Ohne durchzumessen kommst du bei dem Verdacht aber
nicht weiter, du könntest höchstens mal das Board auf aufgequollene
Kondensatoren checken.

-jw-
--
And now for something completely different...
Kay Martinen
2023-07-31 19:09:41 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Mit stößt da das Wort "alt" auf: Es ist durchaus möglich, dass da etwas
Nun, wir sind hier in d.a.f.c. da ist der Begriff nicht selten sondern
eher die Regel.
Post by Joerg Walther
kurz vor dem Abrauchen ist, was erst jetzt Störungen produziert, vorher
aber nicht. Das hatte ich mal bei einem alten PC-Netzteil, plötzlich
bizzelte es im PC-Lautsprecher, an einem der nächsten Tage war das
Der hat Redundanz und damit 2 Netzteileinschübe mit 700 Watt
Leistungsvermögen.

Weiß jemand ob die Interne Überwachungselektronik solche Störungen
erkennt? In der Front ist nur eine Diagnose-LED.
Post by Joerg Walther
Netzteil dann tot. Ohne durchzumessen kommst du bei dem Verdacht aber
nicht weiter, du könntest höchstens mal das Board auf aufgequollene
Kondensatoren checken.
Dazu müsste ich nicht nur den Server komplett zerlegen um alle zu finden
sondern auch die Netzteilmodule, denke ich.

Wie nebenan geschrieben. Die Störungen kommen offenbar nicht daher.
Sonst sollten sie weg sein wenn der stromlos ist. Die Störungen bestehen
aber offensichtlich weiter, der Router bekommt keinen DSL-Connect.



Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Marco Moock
2023-07-31 18:58:07 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Kann z.b. ein Proliant G5 Server in einem HP 10000 Cabinet
(Lochblechtüren, Massive Seitenwände) in ein Bündel Telefonleitungen
einstören und die DSL-Bandbreite reduzieren oder neu Verbindungen
(Training) ausbremsen?
Gescheite Netzteile sind ausreichend entstört. Prüfen kannst du das nur
mit einem Empfänger. Kauf dir ein Radio mit Frequenzbereich 0-30 MHz
und schaue, ob du im Keller Störungen empfangen kannst.
Marcel Mueller
2023-07-31 19:53:07 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Kann z.b. ein Proliant G5 Server in einem HP 10000 Cabinet
(Lochblechtüren, Massive Seitenwände) in ein Bündel Telefonleitungen
einstören und die DSL-Bandbreite reduzieren oder neu Verbindungen
(Training) ausbremsen?
So etwas ist grundsätzlich möglich. Halb defekte Netzteile können ihr
übriges beitragen. Externe Schnittstellenkabel ebenfalls. Sauber
funktionierende Geräte sollten das nicht tun. Und Power-LAN ist um ein
vielfaches schlimmer.
Post by Kay Martinen
Ich frage das zum einen Allgemein, zum anderen weil ich meinen Server im
Keller gern als Störquelle ausschließen will.
Hat dein Rack denn eine geschlossene Metallfront?
=> Schalte ihn testhalber mal ab, dann weißt du es.
Post by Kay Martinen
Da er im Geschlossenen
Rack sitzt denke ich das er nicht stören sollte aber was weiß ich denn
schon genauer - ohne entsprechende Messgeräte.
Die Störungen gehen oft über Kabel als "Antennen" raus.
Post by Kay Martinen
Emissions Classification (EMC) FCC Rating Class A
Das hat nach Jahren und im Einzelfall der Anwendung eher kein Belevanz mehr.


Marcel
Christian Zietz
2023-07-31 20:24:00 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Hat da jemand Positive/Negative Erfahrungen zu Alten Servern und ob
diese evtl. Störungen aussenden die anderes beeinträchtigen?
Andere haben ja schon "Netzteil" eingeworfen. Ich hatte tatsächlich den
Fall, dass ein langsam sterbendes Schaltnetzteil (nicht in einem Rechner
sondern in einem anderen Gerät) in der Nachbarwohnung(!) sehr
zuverlässig meine DSL-Leitung abgeschossen hat. Das war kein Spaß, das
zu finden... Entsprechend würde ich auch nicht ausschließen, dass ein
altes Rechnernetzteil der Grund von Störungen sein kann.

Schöne Grüße
Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: https://www.chzsoft.de/
New GnuPG-Key-ID: 0x8708B34C827B159E
Loading...