Post by Arno WelzelPost by Ignatios Souvatzisund fand... die Restauration eines alten Thinkpads, der offenbar Opfer eines
http://youtu.be/HBT412342uw
Ab ca 21:00 - wie man den Trackpoint bedient, war offenbar unbekannt.
Der Typ wischt da recht hilflos drauf herum und die Maus bewegt sich
eher zufällig.
Ist mir auch aufgefallen und erst dachte ich noch das kratzende geräusch
käme von einem Staubigem Trackball oder einem Rauhen touchpad - das eine
zu Alt, das andere zu neu! Der wußte offenbar nicht das der Trackpoint
eher so eine art mini-Joystick ist. Konstante Druck in eine Richtung
bewegt den Zeiger zuverlässiger - und weniger Ruckartig.
Post by Arno WelzelAnsonsten auch eher langweilig - wenn man den Großteil
der Innereien austauscht, ist das keine "Reparatur" mehr sondern eher
Recylcing des Gehäuses für einen mehr oder weniger neuen Laptop.
Mal ehrlich. Konnte irgendwer erwarten das bei so einem Abgebrannten
Gerät irgendwas von den innereien überlebt hätte? Über 60-80°C wird erst
Plastik weich, eine CPU steigt dann aus und was noch höhere Temperaturen
sonst so auslaugen oder kaputt machen kann nur ein Werkstoff-techniker
sagen. Mich wundert ehrlich das dies Gehäuse so stabil blieb. Vermutlich
ist da nur ein Brandfleck oben und unten gewesen, der rest ist Staub,
Asche und sonst was vom Brand selbst - also indirekt.
Und das die Original-Festplatte überlebte und einwandfrei ein Windows XP
bootet ist auch eher verwunderlich.
Ich hab übrigens grade ein Macbook A1342 Late 2009 geschenkt bekommen.
Das startet nicht, der Startgong bricht sofort ab was wohl HW-Fehler
bedeutet. Es soll eine Serie mit Grafikchip-lotfehlern geben aber ob das
Modell betroffen ist scheint unklar. Jedenfalls läuft der Lüfter, das
DVD springt kurz an und der (leere) Akku scheint in ca. 2 Stunden
geladen zu sein. Und ich will schauen ob sich was ändert wenn ich
Platte, DVD, RAM und Akku aus baue und nur die Hauptplatine starten muß.
Tut sie es nicht brauche ich wohl ein Ersatzteil. Ist das dann noch das
gleiche Gerät? MAC u.a. Identifizierungsnummern sind dann andere. Und,
macht es wirklich Sinn das zu versuchen, für jemanden der nie
Apple-affin war und MacOS nur von einem PowerMac G4 kennt... von den
Kosten und der Zeit mal ganz abgesehen.
Im Ergebnis könnte ein funktionierendes Altes Macbook stehen mit dem man
nicht mehr sicher ins Internet gehen könnte. Also nur für Lokale
Retro-Verwendung. 2bOR!2B? Sinn oder Unsinn, wenn es so was für kaum
mehr Geld in der eBucht ggf. fertig und funktionierend gibt. Wenn man
kein Pech hat...
Kay
--
Posted via leafnode