Discussion:
HP-UX (was: [flnews] Crash mit überlanger Zeile (was: ignore 22248.47))
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Koenig
2023-07-16 13:45:12 UTC
Permalink
[x-post, f'up]
Meine HP-UX-Maschine verwendet flnews 1.2.0 mit FLTK 1.3.2 (ohne
Xft, d.h. der X-Server rendert die Fonts).
Wow, das ist ja schon fast folkloristisch (daher der xpost).
Das letzte Mal, als ich auf HP-UX gearbeitet habe, muss so
Mitte/Ende der 1990er gewesen sein.

Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA? Und welche
Software bekommt man da heute denn noch dafür compiliert?
Michael Bäuerle
2023-07-16 16:31:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Koenig
Meine HP-UX-Maschine verwendet flnews 1.2.0 mit FLTK 1.3.2 (ohne
Xft, d.h. der X-Server rendert die Fonts).
Wow, das ist ja schon fast folkloristisch (daher der xpost).
Das letzte Mal, als ich auf HP-UX gearbeitet habe, muss so
Mitte/Ende der 1990er gewesen sein.
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Es ist eine HP9000 D230 mit PA-7300LC @160 MHz.
Also 32-bit und SOM- statt ELF-Binärformat und ohne dlopen().
Für heutige Verhältnisse ziemlich exotisch.
Post by Thomas Koenig
Und welche Software bekommt man da heute denn noch dafür compiliert?
Die Maschine dient u.a. dazu flnews, meinen Newsreader, zu testen.
Sie hat auch schon Fehler gefunden, die auf anderen OS nicht aufgetreten
sind.

Da drauf laufen aber auch Leafnode und Postfix. Selbst TLSv1.2 bekommt
man noch hin, wenn man ein älteres OpenSSL verwendet.
Thomas Koenig
2023-07-16 19:48:44 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Meine HP-UX-Maschine verwendet flnews 1.2.0 mit FLTK 1.3.2 (ohne
Xft, d.h. der X-Server rendert die Fonts).
Wow, das ist ja schon fast folkloristisch (daher der xpost).
Das letzte Mal, als ich auf HP-UX gearbeitet habe, muss so
Mitte/Ende der 1990er gewesen sein.
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Also 32-bit und SOM- statt ELF-Binärformat und ohne dlopen().
Für heutige Verhältnisse ziemlich exotisch.
Kann man wohl sagen.

Wenn man heutzutage exotische Maschinen kaufen will, dann sollte
es eine Talos II sein :-)
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Und welche Software bekommt man da heute denn noch dafür compiliert?
Die Maschine dient u.a. dazu flnews, meinen Newsreader, zu testen.
Sie hat auch schon Fehler gefunden, die auf anderen OS nicht aufgetreten
sind.
Da drauf laufen aber auch Leafnode und Postfix. Selbst TLSv1.2 bekommt
man noch hin, wenn man ein älteres OpenSSL verwendet.
Hm, gcc 4 scheint ja für HP-PA noch zu laufen. Oder verwendest du
den original HP-Compiler? Der schien mir damals ziemlich sperrig,
gcc lief irgendwie flüssiger.
Dennis Grevenstein
2023-07-17 09:01:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Koenig
Hm, gcc 4 scheint ja für HP-PA noch zu laufen.
Das modernste, das ich bislang auf einer PA-RISC gebaut bekommen
habe, war ein gcc-10. HP-UX 11.11 und 11.23. Itanium geht leider
nicht mehr einfach so mit > 4.irgendwas.
Post by Thomas Koenig
Oder verwendest du
den original HP-Compiler? Der schien mir damals ziemlich sperrig,
gcc lief irgendwie flüssiger.
Das hat sich mittlerweile alles umgedreht. Der HP aCC ist ein
bisschen old school. Halbwegs moderne gcc versionen sind extrem
fett und es dauert Ewigkeiten bis man sowas compiliert hat.
Die Frage ist eher, ob "flüssiges compilieren" noch ein Kriterium
ist, wenn man so eine alte Kiste hat.
Früher gab es immer noch viel unter http://hpux.connect.org.uk,
aber mittlerweile haben die alles alte wegrationalisiert. Ich
glaube die bieten nur noch Pakete für HP-UX 11.31/Itanium an.

gruss,
Dennis
--
"I've seen things you people wouldn't believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhaeuser
gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain."
Michael Bäuerle
2023-07-17 09:57:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Koenig
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Meine HP-UX-Maschine verwendet flnews 1.2.0 mit FLTK 1.3.2 (ohne
Xft, d.h. der X-Server rendert die Fonts).
Wow, das ist ja schon fast folkloristisch (daher der xpost).
Das letzte Mal, als ich auf HP-UX gearbeitet habe, muss so
Mitte/Ende der 1990er gewesen sein.
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Also 32-bit und SOM- statt ELF-Binärformat und ohne dlopen().
Für heutige Verhältnisse ziemlich exotisch.
Kann man wohl sagen.
Wenn man heutzutage exotische Maschinen kaufen will, dann sollte
es eine Talos II sein :-)
Mein HP-Maschine war damals wohl nicht wirklich exotisch. Sie ist nur
alt.
Post by Thomas Koenig
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Und welche Software bekommt man da heute denn noch dafür compiliert?
Die Maschine dient u.a. dazu flnews, meinen Newsreader, zu testen.
Sie hat auch schon Fehler gefunden, die auf anderen OS nicht aufgetreten
sind.
Da drauf laufen aber auch Leafnode und Postfix. Selbst TLSv1.2 bekommt
man noch hin, wenn man ein älteres OpenSSL verwendet.
Hm, gcc 4 scheint ja für HP-PA noch zu laufen. Oder verwendest du
den original HP-Compiler?
Den habe ich nicht und verwende deswegen GCC.
Post by Thomas Koenig
Der schien mir damals ziemlich sperrig, gcc lief irgendwie flüssiger.
Für Testzwecke wäre das durchaus interessant.
Dennis Grevenstein
2023-07-17 12:33:00 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Hm, gcc 4 scheint ja für HP-PA noch zu laufen. Oder verwendest du
den original HP-Compiler?
Den habe ich nicht und verwende deswegen GCC.
Das sollte nicht das zentrale Problem sein, glaube ich...

gruss,
Dennis
--
"I've seen things you people wouldn't believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhäuser
gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain."
Michael Kraemer @ home
2023-07-17 10:17:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Koenig
Wenn man heutzutage exotische Maschinen kaufen will, dann sollte
es eine Talos II sein :-)
haben die inzwischen einen deutschen (oder wenigstens EU-) Distributor?
Thomas Koenig
2023-07-17 13:19:48 UTC
Permalink
Post by Michael Kraemer @ home
Post by Thomas Koenig
Wenn man heutzutage exotische Maschinen kaufen will, dann sollte
es eine Talos II sein :-)
haben die inzwischen einen deutschen (oder wenigstens EU-) Distributor?
Kann ich (ohne Nachschauen) nicht sagen. Ich war tatsächlich daran
beteiligt, dass zwei solcher Maschinen nach Deutschland kamen. Damals
war das noch Mehrwertssteuer am Zoll bezahlen...

Sind schöne Kisten. Besonders eindrucksvoll war, als sie
noch relativ neu waren, die CFD-Performance, die hatten
damals so ziemlich jede andere CPU abgehängt, aufgrund der
Speicher-Anbindung. Mittlerweile ist da EPYC aber vorbeigezogen,
POWER10 vermutlich auch, aber davon gibt es aus $GRUENDEN keine
Talos II-Version...

Kay Martinen
2023-07-16 23:07:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Koenig
Meine HP-UX-Maschine verwendet flnews 1.2.0 mit FLTK 1.3.2 (ohne
Xft, d.h. der X-Server rendert die Fonts).
Wow, das ist ja schon fast folkloristisch (daher der xpost).
Das letzte Mal, als ich auf HP-UX gearbeitet habe, muss so
Mitte/Ende der 1990er gewesen sein.
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Lustig. Ich hab da heute ein Video bei YT gesehen über eine HP 9000 mit
HP-UX. Die hatte kein dediziertes Videoboard, nur einen Console-Anschluß
für ein Terminal. Und für UPS, ein Modem, noch ein Modem... und PS/2
Anschlüsse. Offenbar hat die Multi-Serial I/O eingebaut, für ein MDP
(Modem distribution Panel) aber wie die das auf einer 9-poligen D-Sub
multiplexen (o.a.) kann ich mir nur mit geringer Datenrate erklären.

Erinnert mich an die Specialix SI-2 mit einem TA-4 Modul. Da konnte man
4 Terminals an schließen aber der Verbinder zur Karte hat 50 Pole.

Ich glaub es war dies hier:



Bin beim Stöbern nach HP Netserver-Videos drauf gestoßen.

Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Michael Bäuerle
2023-07-17 10:02:39 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Thomas Koenig
[...
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Lustig. Ich hab da heute ein Video bei YT gesehen über eine HP 9000 mit
HP-UX. Die hatte kein dediziertes Videoboard, nur einen Console-Anschluß
für ein Terminal. Und für UPS, ein Modem, noch ein Modem... und PS/2
Anschlüsse. Offenbar hat die Multi-Serial I/O eingebaut, für ein MDP
(Modem distribution Panel) aber wie die das auf einer 9-poligen D-Sub
multiplexen (o.a.) kann ich mir nur mit geringer Datenrate erklären.
Meine Maschine hat auch keine Grafikkarte (war ein Server).
Dennis Grevenstein
2023-07-17 08:51:03 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Also 32-bit und SOM- statt ELF-Binärformat und ohne dlopen().
Für heutige Verhältnisse ziemlich exotisch.
Du hast halt nicht gesagt, welche HP-UX Version Du benutzt.
Darauf kommt es dann an.

gruss,
Dennis
--
"I've seen things you people wouldn't believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhaeuser
gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain."
Michael Bäuerle
2023-07-17 10:04:14 UTC
Permalink
Post by Dennis Grevenstein
Post by Michael Bäuerle
Post by Thomas Koenig
Was für eine Maschine ist das denn? Itanium oder HP-PA?
Also 32-bit und SOM- statt ELF-Binärformat und ohne dlopen().
Für heutige Verhältnisse ziemlich exotisch.
Du hast halt nicht gesagt, welche HP-UX Version Du benutzt.
Darauf kommt es dann an.
Da ist ein 11.11 drauf, aber mit diversen Patches.

Ist etwas inkonsistent, weil damals nicht alles auf die Festplatte
gepasst hat. Funktioniert für meine Zwecke aber ausreichend gut.
Michael Kraemer @ home
2023-07-17 10:24:19 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Also 32-bit und SOM- statt ELF-Binärformat und ohne dlopen().
Fuer dlopen() hatte vor vielen Monden jemand mal eine
Simulation gestrickt, fuer AIX und HP-UX, wimre.
Loading...