Discussion:
DCF77-Uhr aus den fruehen 70ern
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Nickelsen
2018-03-25 10:33:25 UTC
Permalink
Beginnend 1972 bin ich, aus dem Umland kommend, in Flensburg zur
Schule gegangen. Im Schaufenster eines Uhrmacher- und Juwelierladens
in der Grossen Strasse (Peter Juergensen vermutlich damals schon)
stand damals, hochgradig faszinierend fuer mich, eine DCF77-Uhr.

Nach der habe ich immer gerne meine Armbanduhr gestellt, vor allem,
nachdem ich zur Konfirmation eine Quarzuhr geschenkt bekommen hatte
-- mit den roten LED-Ziffern, die zum Strom Sparen nur auf
Knopfdruck aufleuchteten. (Trotzdem frass das Ding Batterien wie
Bonbons.)

Ich habe nun versucht, Informationen und Bilder zu dieser Uhr zu
finden, noch vergeblich. Sie sah im Prinzip aehnlich aus wie diese:

http://www.fuhs.de/de/fachartikel/gallery/dcf77.shtml

Diese war es aber nicht -- nach meiner Erinnerung koennte sie zum
Beispiel von Junghans gewesen sein, war aber ebenso ein Tischgeraet
in aehnlichem Querformat, etwas flacher, glaube ich. Datums- und
Zeitanzeige waren auf aehnliche Weise getrennt, auch die Anzeige des
Wochentags koennte aehnlich gewesen sein. Zusaetzlich gab es noch
eine vertikale LED-Reihe, auf der ein Leuchtpunkt nach unten
auszuschlagen schien zum Beginn der Sekunde.

Weiss jemand dazu etwas?
--
Don't talk. Just drink. -- Penny
Christian Keck
2018-03-25 11:23:27 UTC
Permalink
Post by Juergen Nickelsen
Beginnend 1972 bin ich, aus dem Umland kommend, in Flensburg zur
Schule gegangen. Im Schaufenster eines Uhrmacher- und Juwelierladens
in der Grossen Strasse (Peter Juergensen vermutlich damals schon)
stand damals, hochgradig faszinierend fuer mich, eine DCF77-Uhr.
Nach der habe ich immer gerne meine Armbanduhr gestellt, vor allem,
nachdem ich zur Konfirmation eine Quarzuhr geschenkt bekommen hatte
-- mit den roten LED-Ziffern, die zum Strom Sparen nur auf
Knopfdruck aufleuchteten. (Trotzdem frass das Ding Batterien wie
Bonbons.)
Ich habe nun versucht, Informationen und Bilder zu dieser Uhr zu
http://www.fuhs.de/de/fachartikel/gallery/dcf77.shtml
Diese war es aber nicht -- nach meiner Erinnerung koennte sie zum
Beispiel von Junghans gewesen sein, war aber ebenso ein Tischgeraet
in aehnlichem Querformat, etwas flacher, glaube ich. Datums- und
Zeitanzeige waren auf aehnliche Weise getrennt, auch die Anzeige des
Wochentags koennte aehnlich gewesen sein. Zusaetzlich gab es noch
eine vertikale LED-Reihe, auf der ein Leuchtpunkt nach unten
auszuschlagen schien zum Beginn der Sekunde.
Weiss jemand dazu etwas?
Ein nicht ganz so schickes Modell wurde als Fertiggerät von Völkner
vertrieben. Im Bekanntenkreis hatte jemand eine solche Uhr, dunkel kann
ich mich erinnern, daß ein Z80 drin war. Eine kurze Suche nach "DCF77
Z80" lieferte: http://www.acs-77.de/ von Auerswald aus Cremlingen bei
Braunschweig gefertigt, mit dem Markennamen Renkforce, den Conrad heute
nutzt. Nette Website mit vielen Informationen.

Christian
Gerrit Heitsch
2018-03-25 12:13:35 UTC
Permalink
Post by Christian Keck
Post by Juergen Nickelsen
Beginnend 1972 bin ich, aus dem Umland kommend, in Flensburg zur
Schule gegangen. Im Schaufenster eines Uhrmacher- und Juwelierladens
in der Grossen Strasse (Peter Juergensen vermutlich damals schon)
stand damals, hochgradig faszinierend fuer mich, eine DCF77-Uhr.
Nach der habe ich immer gerne meine Armbanduhr gestellt, vor allem,
nachdem ich zur Konfirmation eine Quarzuhr geschenkt bekommen hatte
-- mit den roten LED-Ziffern, die zum Strom Sparen nur auf
Knopfdruck aufleuchteten. (Trotzdem frass das Ding Batterien wie
Bonbons.)
Ich habe nun versucht, Informationen und Bilder zu dieser Uhr zu
http://www.fuhs.de/de/fachartikel/gallery/dcf77.shtml
Diese war es aber nicht -- nach meiner Erinnerung koennte sie zum
Beispiel von Junghans gewesen sein, war aber ebenso ein Tischgeraet
in aehnlichem Querformat, etwas flacher, glaube ich. Datums- und
Zeitanzeige waren auf aehnliche Weise getrennt, auch die Anzeige des
Wochentags koennte aehnlich gewesen sein. Zusaetzlich gab es noch
eine vertikale LED-Reihe, auf der ein Leuchtpunkt nach unten
auszuschlagen schien zum Beginn der Sekunde.
Weiss jemand dazu etwas?
Ein nicht ganz so schickes Modell wurde als Fertiggerät von Völkner
vertrieben. Im Bekanntenkreis hatte jemand eine solche Uhr, dunkel kann
ich mich erinnern, daß ein Z80 drin war. Eine kurze Suche nach "DCF77
Z80" lieferte: http://www.acs-77.de/ von Auerswald aus Cremlingen bei
Braunschweig gefertigt, mit dem Markennamen Renkforce, den Conrad heute
nutzt. Nette Website mit vielen Informationen.
Und wer eine solche hat, sollte sich folgende Webseite ansehen:

http://www.cschirp.de/index.php/elektronik/acs-77-update.html

Das sind einige Umbauten beschrieben die den Stromverbrauch deutlich
senken. Die 11W, die die ACS-77 ohne Umbau braucht sind nicht mehr
wirklich zeitgemäss.

Das beschriebene Schaltnetzteil gibt es bei Pollin leider nicht mehr,
aber man kann ja ein anderes nehmen.

Gerrit
olaf
2018-03-25 12:44:07 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Das beschriebene Schaltnetzteil gibt es bei Pollin leider nicht mehr,
aber man kann ja ein anderes nehmen.
Die Verwendung von Schaltnetzteilen in der naehe von DCF77
Empfaengern, insbesondere wenn es irgendwelche stoerender Billikram
ist, kann dazu fuehren das die Uhr nicht mehr viel empfaengt.

Olaf
Gerrit Heitsch
2018-03-25 12:47:29 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Gerrit Heitsch
Das beschriebene Schaltnetzteil gibt es bei Pollin leider nicht mehr,
aber man kann ja ein anderes nehmen.
Die Verwendung von Schaltnetzteilen in der naehe von DCF77
Empfaengern, insbesondere wenn es irgendwelche stoerender Billikram
ist, kann dazu fuehren das die Uhr nicht mehr viel empfaengt.
Das muss man eben testen... Erwähntes Netzteil scheint kein Problem zu
machen. Das Netzteil war zwar billig, aber der interne Aufbau ist OK, im
Gegensatz zu einigen Steckerschaltnetzteilen die mir untergekommen sind
wurde hier nicht an den Filtern gespart.

Gerrit
Hanno Foest
2018-03-26 11:31:36 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Gerrit Heitsch
Das beschriebene Schaltnetzteil gibt es bei Pollin leider nicht mehr,
aber man kann ja ein anderes nehmen.
Die Verwendung von Schaltnetzteilen in der naehe von DCF77
Empfaengern, insbesondere wenn es irgendwelche stoerender Billikram
ist, kann dazu fuehren das die Uhr nicht mehr viel empfaengt.
Auch der Z80-Rechner stört bereits... die ACS-77 hat daher auch im
originalen längsgeregelten Aufbau eine separate Antennenbox mit ca.
einem Meter Kabel, damit man sie störarm mit etwas Abstand positionieren
kann.

Ich hab nicht das ganze Netzteil, sondern nur den 7805 durch einen
Schaltregler ersetzt, um nicht allzuviel vom Original abzuweichen. Nicht
ganz so sparsam aufgrund der Trafoverluste, aber das nehm ich halt in Kauf.

Hanno
Gerd
2018-03-31 13:57:41 UTC
Permalink
Post by Christian Keck
Ein nicht ganz so schickes Modell wurde als Fertiggerät von Völkner
vertrieben. Im Bekanntenkreis hatte jemand eine solche Uhr, dunkel
kann ich mich erinnern, daß ein Z80 drin war. Eine kurze Suche nach
"DCF77 Z80" lieferte: http://www.acs-77.de/ von Auerswald aus
Cremlingen bei Braunschweig gefertigt, mit dem Markennamen Renkforce,
den Conrad heute nutzt. Nette Website mit vielen Informationen.
Ein Retro/Clone-Projekt laeuft in einem Computerforum.
Wobei die Platinen-Bestell-Phase schon eine Weile vorbei ist.
Vier Varianten der 7-Seg. Led wurden beruecksichtigt:
VQE14/24 ... Standard ... Costum ... VQB26
Hanno Foest
2018-03-31 23:22:54 UTC
Permalink
Post by Gerd
Post by Christian Keck
Eine kurze Suche nach
"DCF77 Z80" lieferte: http://www.acs-77.de/ von Auerswald aus
Cremlingen bei Braunschweig gefertigt, mit dem Markennamen Renkforce,
den Conrad heute nutzt. Nette Website mit vielen Informationen.
Ein Retro/Clone-Projekt laeuft in einem Computerforum.
Link?

Reine Neugierde - mein Original läuft gut, und ist wohl diejenige meiner
zahlreichen Uhren, an der ich am meisten Spaß habe.

Hanno
Holm Tiffe
2018-04-04 08:29:56 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Post by Gerd
Post by Christian Keck
Eine kurze Suche nach
"DCF77 Z80" lieferte: http://www.acs-77.de/ von Auerswald aus
Cremlingen bei Braunschweig gefertigt, mit dem Markennamen Renkforce,
den Conrad heute nutzt. Nette Website mit vielen Informationen.
Ein Retro/Clone-Projekt laeuft in einem Computerforum.
Link?
Reine Neugierde - mein Original läuft gut, und ist wohl diejenige meiner
zahlreichen Uhren, an der ich am meisten Spaß habe.
Hanno
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=15374

BTW: Gert schau Dir mal Deine News Header an, Du bist Dir nicht sicher
ob Du nun Gerd oder Gert bist.

Gruß,

Holm
Gert Doering
2018-04-08 17:05:25 UTC
Permalink
Post by Holm Tiffe
BTW: Gert schau Dir mal Deine News Header an, Du bist Dir nicht sicher
ob Du nun Gerd oder Gert bist.
Wer auch immer er ist, aber Gert bin ich, und er nicht.

gert
--
USENET is *not* the non-clickable part of WWW!
//www.muc.de/~gert/
Gert Doering - Munich, Germany ***@greenie.muc.de
fax: +49-89-35655025 ***@net.informatik.tu-muenchen.de
Christian Keck
2018-03-25 15:11:43 UTC
Permalink
Post by Juergen Nickelsen
Beginnend 1972 bin ich, aus dem Umland kommend, in Flensburg zur
Schule gegangen. Im Schaufenster eines Uhrmacher- und Juwelierladens
in der Grossen Strasse (Peter Juergensen vermutlich damals schon)
stand damals, hochgradig faszinierend fuer mich, eine DCF77-Uhr.
Nach der habe ich immer gerne meine Armbanduhr gestellt, vor allem,
nachdem ich zur Konfirmation eine Quarzuhr geschenkt bekommen hatte
-- mit den roten LED-Ziffern, die zum Strom Sparen nur auf
Knopfdruck aufleuchteten. (Trotzdem frass das Ding Batterien wie
Bonbons.)
Ich habe nun versucht, Informationen und Bilder zu dieser Uhr zu
http://www.fuhs.de/de/fachartikel/gallery/dcf77.shtml
Interessant ist auch die Bauanleitung für eine Uhr in der Funkschau:
http://www.reinhardweiss.de/german/dcf77-history.htm

Ein früher Hersteller ist Hopf:
http://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/atomuhr-fuer-den-hausgebrauch-138526.html

Christian
Juergen Nickelsen
2018-03-25 21:24:34 UTC
Permalink
Post by Christian Keck
Post by Juergen Nickelsen
Beginnend 1972 bin ich, aus dem Umland kommend, in Flensburg zur
Schule gegangen. Im Schaufenster eines Uhrmacher- und Juwelierladens
in der Grossen Strasse (Peter Juergensen vermutlich damals schon)
stand damals, hochgradig faszinierend fuer mich, eine DCF77-Uhr.
Nach der habe ich immer gerne meine Armbanduhr gestellt, vor allem,
nachdem ich zur Konfirmation eine Quarzuhr geschenkt bekommen hatte
-- mit den roten LED-Ziffern, die zum Strom Sparen nur auf
Knopfdruck aufleuchteten. (Trotzdem frass das Ding Batterien wie
Bonbons.)
[...]
Post by Christian Keck
http://www.reinhardweiss.de/german/dcf77-history.htm
http://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/atomuhr-fuer-den-hausgebrauch-138526.html
Interessant, sicher, aber beide nicht die Uhr, die ich suche. Die
wirkte deutlich "gediegener" als diese oder die von Auerswald oder
Fuhs.
--
That lot sounds like someone who has never used Debian, but has worked
out that the Red Hat Way is not entirely perfect. -- Roger Bell_West
Klemens Krause
2018-03-26 09:04:13 UTC
Permalink
...
Post by Juergen Nickelsen
Post by Christian Keck
http://www.reinhardweiss.de/german/dcf77-history.htm
...
Post by Juergen Nickelsen
Interessant, sicher, aber beide nicht die Uhr, die ich suche. Die
wirkte deutlich "gediegener" als diese oder die von Auerswald oder
Fuhs.
Wenn gediegen, dann natürlich mit Nixie-Röhren. Anbei das Titelbild der
Funkschau von 1974.
Loading Image...

Der Schaltplan ist im Inneren ebenfalls abgedruckt. Mich hat damals
eigentlich weniger der Aufwand im Digitalteil der Uhren abgeschreckt,
das waren ja im wesentlichen nur ein Schieberegister und Latches.
Was ich übel fand, war der Aufwand der im analogen Empfangsteil steckte.

Im Kommentar zu dem Titelbild wurde übrigens moniert, dass die Funkuhr
und die Uhren der Frauenkirche 38 Minuten auseinanderlagen.

Klemens
Markus Elsken
2018-03-26 11:43:13 UTC
Permalink
Moin!
Post by Klemens Krause
Was ich übel fand, war der Aufwand der im analogen Empfangsteil steckte.
Ich habe (allerdings erst Mitte 80er) die elrad-Uhr nachgebaut. Nette
kleine Schaltung mit einem 8035 (8048) und ein abgesetzter,
wunderschöner Empfänger mit Kopfhöreranschluss, um die Antenne nach
Gehör auszurichten.

Das Teil werkelt immer noch ;-)

mfg Markus
Christian Keck
2018-03-26 19:51:06 UTC
Permalink
Moin, Moin,
Was ich übel fand, war der Aufwand der im analogen Empfangsteil steckte. > Ich habe (allerdings erst Mitte 80er) die elrad-Uhr nachgebaut. Nette
kleine Schaltung mit einem 8035 (8048) und ein abgesetzter, >
wunderschöner Empfänger mit Kopfhöreranschluss, um die Antenne nach >
Gehör auszurichten.> Das Teil werkelt immer noch ;-)

Den Superhet-Empfänger mit 600-Hz-ZF funktioniert bei mir auch gut.
Leider ist das IC schon lange nicht lieferbar, sogar schon als ich den
Empfänger Ende der 80er Jahre nachbaute, aber Herr Menzel in Hannover
hatte ihn noch auf Lager.

Christian
Volker Borchert
2018-03-26 20:06:39 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Ich habe (allerdings erst Mitte 80er) die elrad-Uhr nachgebaut. Nette
kleine Schaltung mit einem 8035 (8048) und ein abgesetzter,
wunderschöner Empfänger mit Kopfhöreranschluss, um die Antenne nach
Gehör auszurichten.
Das Teil werkelt immer noch ;-)
Hier auch. Leicht abgewandelt mit 3 3mm LED pro Segment.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Michael Kreienberg
2018-04-02 10:46:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Keck
http://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/atomuhr-fuer-den-hausgebrauch-138526.html
es gibt eine sehr interessante Geräteliste auf dieser Webseite:
http://www.giz.wettzell.de/Infozentrum/Geraetelisten/ZeitUndFrequenz/Inventarliste_ZF.html

Dort ist auch die DCF-Funkuhr 3300 von Hopf abgebildet und auch andere
schöne Geräte. Ich hätte gerne so eine Kleinquarzuhr von Rohde & Schwarz in
meiner Sammlung :).

MfG
Michael Kreienberg
Christian Keck
2018-04-02 17:55:37 UTC
Permalink
Post by Michael Kreienberg
http://www.giz.wettzell.de/Infozentrum/Geraetelisten/ZeitUndFrequenz/Inventarliste_ZF.html
Dort ist auch die DCF-Funkuhr 3300 von Hopf abgebildet und auch andere
schöne Geräte. Ich hätte gerne so eine Kleinquarzuhr von Rohde & Schwarz
in meiner Sammlung :).
Eine R&S-Mutteruhr stand vor ein paar Tagen bei ebay zur Versteigerung ...

Christian
Gerd
2018-04-02 18:30:44 UTC
Permalink
Post by Christian Keck
Post by Michael Kreienberg
http://www.giz.wettzell.de/Infozentrum/Geraetelisten/ZeitUndFrequenz/Inventarliste_ZF.html
Dort ist auch die DCF-Funkuhr 3300 von Hopf abgebildet und auch andere
schöne Geräte. Ich hätte gerne so eine Kleinquarzuhr von Rohde &
Schwarz in meiner Sammlung :).
Eine R&S-Mutteruhr stand vor ein paar Tagen bei ebay zur Versteigerung ...
Christian
Nicht verkauft. Steht wieder drin. Naja ...
Der Trafo sieht auch komisch aus ...

Gert
Michael Kreienberg
2018-04-03 19:55:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gerd
Post by Christian Keck
Eine R&S-Mutteruhr stand vor ein paar Tagen bei ebay zur Versteigerung ...
Nicht verkauft. Steht wieder drin. Naja ...
Der Trafo sieht auch komisch aus ...
Danke für den Tipp, es wird wohl
https://www.ebay.de/itm/VINTAGE-MUTTERUHR-ROHDE-SCHWARZ-XSZ-KLEINQUARZUHR-Crystal-Clock/323178827742
gemeint sein. Die Preisvorstellung ist leider eine Zehnerpotenz zu hoch.
Schade.

MfG
Michael Kreienberg
Andreas Bockelmann
2018-04-05 16:53:33 UTC
Permalink
Post by Michael Kreienberg
Hallo,
Post by Gerd
Post by Christian Keck
Eine R&S-Mutteruhr stand vor ein paar Tagen bei ebay zur Versteigerung ...
Nicht verkauft. Steht wieder drin. Naja ...
Der Trafo sieht auch komisch aus ...
Danke für den Tipp, es wird wohl
https://www.ebay.de/itm/VINTAGE-MUTTERUHR-ROHDE-SCHWARZ-XSZ-KLEINQUARZUHR-Crystal-Clock/323178827742
gemeint sein. Die Preisvorstellung ist leider eine Zehnerpotenz zu hoch.
Schade.
MfG
Michael Kreienberg
Hat die im Wasser gelegen? Die Spindeltrimmer sind verrostet, die
Trafobleche werden vom Rost schon aufgebläht. Das Dingen muss erst mal
restauriert werden. Und 2k2 Eypos werden auch nicht vom Namen R+S
gerechtfertigt.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Loading...