Discussion:
HP-UX
(zu alt für eine Antwort)
olaf
2024-12-09 15:27:24 UTC
Permalink
Moin Leute,

Ich habe hier einen Computer der glaubt ein Spectrumanalyzer zu sein.
Agilent E4406A:

HP-RTOS 03.01-PL00021 Build: 200105231714
Flash Driver Version: 2.02 Build: 200105231713
Floppy Driver Version: 2.00 Build: 200105231713
"Front Panel Driver Version: 2.2.2" Build: 200105231713
Natasha Driver Version: 2.3.1 Build: 200105231713

Das ganze laeuft auf einer 60MB SCSI Platte. Ich kann mich
ueber ftp einloggen. Es ist ein Unix mit X11R6 drauf.

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das ich da mit dd ein Image ziehe, auf
irgendeine andere Platte draufbuegel und das bootet noch immer?

BTW: Das Teil hat an der Rueckseite sogar einen SCSI-Anschluss!

Olaf

ps: Und wer zur Hoelle ist Natasha? :-D
Bernd Laengerich
2024-12-09 16:18:02 UTC
Permalink
Post by olaf
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das ich da mit dd ein Image ziehe, auf
irgendeine andere Platte draufbuegel und das bootet noch immer?
Ziemlich groß. Ich habe das mit meinem Windowsrechner gemacht der meint ein
universal radio communication tester zu sein und den drehenden Rost gegen eine
CF-Card getauscht.
Post by olaf
ps: Und wer zur Hoelle ist Natasha? :-D
Living next door to Alice?

Bernd
olaf
2024-12-09 19:02:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Ziemlich groß. Ich habe das mit meinem Windowsrechner gemacht der meint ein
universal radio communication tester zu sein und den drehenden Rost gegen eine
CF-Card getauscht.
Jaja, der Gedanke haette was. Aber ich denke mal fuer SCSI wird es da nix geben.
Ich hab noch einen SCSI PCMCIA-ADapter wo ich auch immer CF-KArten mit ADapter
drin auslesen konnte. Aber irgendwie will ich nicht so recht glauben das
so ein konstruct dann noch bootet. Obwohl, der ADapter hat sich immer
als Wechselplatte angemeldet....hm....
Post by Bernd Laengerich
Post by olaf
ps: Und wer zur Hoelle ist Natasha? :-D
Living next door to Alice?
Die muss Stewardess ein weil die Luefter von dem Teil nach Duesenjaeger klingen...

Olaf
Gerrit Heitsch
2024-12-09 20:39:26 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Bernd Laengerich
Ziemlich groß. Ich habe das mit meinem Windowsrechner gemacht der meint ein
universal radio communication tester zu sein und den drehenden Rost gegen eine
CF-Card getauscht.
Jaja, der Gedanke haette was. Aber ich denke mal fuer SCSI wird es da nix geben.
Doch... https://bluescsi.com/docs/ Ob das mit der HP geht ist dann eine
andere Frage.

Gerrit
olaf
2024-12-10 08:27:37 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Doch... https://bluescsi.com/docs/ Ob das mit der HP geht ist dann eine
andere Frage.
Hab gehoert das in der Kiste angeblich garkeine Festplatte drin ist.
ICh hatte das nur automatisch angenommen als ich hinten den SCSI-Stecker
gesehen habe und als es halt Unix/X11 gebootet hat. Aber der scheint
schon seine Software in einem FLashrom zu haben.

Ich finde es auch erstaunlich das er beim ausschalten einfach ausgeht,
also nicht runterfaehrt.

Von daher muss ich mir also wohl keine SOrgen machen das eine FEstplatte
kaputt geht.

Olaf
Alexander Schreiber
2024-12-10 11:26:47 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Gerrit Heitsch
Doch... https://bluescsi.com/docs/ Ob das mit der HP geht ist dann eine
andere Frage.
Hab gehoert das in der Kiste angeblich garkeine Festplatte drin ist.
ICh hatte das nur automatisch angenommen als ich hinten den SCSI-Stecker
gesehen habe und als es halt Unix/X11 gebootet hat. Aber der scheint
schon seine Software in einem FLashrom zu haben.
Nach den Console captures die man in Foren findet wenn man nach Natasha
und HP RT-OS sucht, bootet das Kasterl allerdings von internem Flash.
Post by olaf
Ich finde es auch erstaunlich das er beim ausschalten einfach ausgeht,
also nicht runterfaehrt.
Das HP RT-OS ist als "reduziertes HP-UX" beschrieben, also vermutlich
gerade genug, um die Software zu betreiben (mit X fürs Display) und
read-only Dateisystem.
Post by olaf
Von daher muss ich mir also wohl keine SOrgen machen das eine FEstplatte
kaputt geht.
Naja, keine Sorgen, dass die Festplatte kaputtgeht. Dafür Sorgen, das
der Flash irgendwann vergisst. Flash lebt halt auch nicht ewig, irgendwann
tröpfeln die Elektronen aus den Zellen raus.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
olaf
2024-12-10 19:48:23 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
der Flash irgendwann vergisst. Flash lebt halt auch nicht ewig, irgendwann
tröpfeln die Elektronen aus den Zellen raus.
DAs ist natuerlich richtig, aber bei dem ALter, der Analyzer duerfte
wohl so 20Jahre altsein, wird das alles SLC sein. Da kann man ja
Hoffnung haben.

Olaf
Marc Olschok
2024-12-09 18:12:17 UTC
Permalink
Post by olaf
[...]
HP-RTOS 03.01-PL00021 Build: 200105231714
Flash Driver Version: 2.02 Build: 200105231713
Floppy Driver Version: 2.00 Build: 200105231713
"Front Panel Driver Version: 2.2.2" Build: 200105231713
Natasha Driver Version: 2.3.1 Build: 200105231713
[...]
ps: Und wer zur Hoelle ist Natasha? :-D
Mindestens zwei Möglichkeiten
https://natashadriver.com/p/about
https://www.doximity.com/pub/natasha-driver-md-36e1e590

v.G.
--
M.O.
Kay Martinen
2024-12-09 21:17:06 UTC
Permalink
Post by olaf
Moin Leute,
Ich habe hier einen Computer der glaubt ein Spectrumanalyzer zu sein.
Und warum glaubst du das der das nur glaubt?
Post by olaf
Natasha Driver Version: 2.3.1 Build: 200105231713
Das ganze laeuft auf einer 60MB SCSI Platte. Ich kann mich
ueber ftp einloggen. Es ist ein Unix mit X11R6 drauf.
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das ich da mit dd ein Image ziehe, auf
irgendeine andere Platte draufbuegel und das bootet noch immer?
BTW: Das Teil hat an der Rueckseite sogar einen SCSI-Anschluss!
Na dann häng doch eine weitere Platte dran und mache eine 1:1 kopie oder
kommst du nicht auf eine konsole?
Post by olaf
ps: Und wer zur Hoelle ist Natasha? :-D
Keine Ahnung, ich kenne nur Dani. Und das war ein Plattentreiber und das
OS war OS/2.


Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Dennis Grevenstein
2024-12-10 13:36:28 UTC
Permalink
Post by olaf
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das ich da mit dd ein Image ziehe, auf
irgendeine andere Platte draufbuegel und das bootet noch immer?
Sehr gut. Das klappt bei SCSI Platten eigentlich immer und
grundsätzlich kann man so ein image z.B. auch in einen ZuluSCSI
stecken. Schreib Dir dazu die genauen Daten der Platte zur Sicherheit
auf (Name, Identifikation, Geometrie...).
Da altes HP-UX nicht auf jeder Platte installieren will, ist das eine
sehr gute Lösung.

gruss,
Dennis
--
"I've seen things you people wouldn't believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhaeuser
gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain."
Oliver Voß
2024-12-17 12:15:19 UTC
Permalink
Post by olaf
Moin Leute,
Ich habe hier einen Computer der glaubt ein Spectrumanalyzer zu sein.
HP-RTOS 03.01-PL00021 Build: 200105231714
Flash Driver Version: 2.02 Build: 200105231713
Floppy Driver Version: 2.00 Build: 200105231713
"Front Panel Driver Version: 2.2.2" Build: 200105231713
Natasha Driver Version: 2.3.1 Build: 200105231713
HP-RTOS hat nichts mit HP-UX zu tun, sondern ist was völlig anderes. Das
war erst vor kurzem Thema bei OSnews:
<https://www.osnews.com/story/141316/hp-rt-hps-real-time-operating-system-from-the-90s/>

Gruß,

Oliver
olaf
2024-12-18 14:34:41 UTC
Permalink
Post by Oliver Voß
HP-RTOS hat nichts mit HP-UX zu tun, sondern ist was völlig anderes. Das
Ah, interessant zu lesen. Haette ich so nicht gedacht, zumal es ja
erstmal echt wie normale Unix aussieht. Man sieht beim booten sogar
kurz den klassichen X11-Screen mit dem Cursorkreuz bevor die Firmware
des Analyzer das optische Look&Feel uebernimmt.

Aber da siehst du mal fuer was die das alles verwendet haben.

Nicht das ich da jetzt Ambitionen habe, aber es waere lustig
wenn man da xboard drauf starten koennte. :-D

Olaf
Dennis Grevenstein
2024-12-19 11:50:57 UTC
Permalink
Post by olaf
Nicht das ich da jetzt Ambitionen habe, aber es waere lustig
wenn man da xboard drauf starten koennte. :-D
Wenn es auf LynxOS basiert, dann ist wäre es immerhin "unix-like".
Das kannst Du ja ausprobieren, wie sehr man damit basteln kann.
Ich habe so vor 20 Jahren mal eine Version von LynxOS auf einem PC
ausprobiert und das lief mehr oder weniger wie ein normales Unix.

Man müsste nachlesen, wie HP sich da die Entwicklung vorgestellt
hat. Vielleicht sind entsprechende tools auf den HP-UX application
CDs.

gruss,
Dennis
--
"I've seen things you people wouldn't believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhaeuser
gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain."
Loading...