Discussion:
5,25"-Floppy in aktuellen PC einbauen
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Kordell
2012-05-05 17:33:40 UTC
Permalink
Hallo,

bei mir ist ein neuer Rechner fällig. Leider gibt es aktuelle
Hardware nur noch ohne Floppy-Controller und ISA-Schnittstellen sind
noch länger aus der Mode.

Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten
(auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten
alle meine Rechner eins).

Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe
(bevorzugt) zu kaufen?

Matthias
Stefan Graf
2012-05-05 18:04:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Hallo,
bei mir ist ein neuer Rechner fällig. Leider gibt es aktuelle
Hardware nur noch ohne Floppy-Controller und ISA-Schnittstellen sind
noch länger aus der Mode.
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten
(auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten
alle meine Rechner eins).
Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe
(bevorzugt) zu kaufen?
Das sieht ganz schlecht aus

http://www.kryoflux.com/
http://shop.deviceside.com/prod/FC5025

Ich habe aber mit keinem der Controller Erfahrungen.
--
Stefan Graf
Matthias Kordell
2012-05-06 21:44:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Graf
Post by Matthias Kordell
Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe
(bevorzugt) zu kaufen?
Das sieht ganz schlecht aus
http://www.kryoflux.com/
http://shop.deviceside.com/prod/FC5025
Ich habe aber mit keinem der Controller Erfahrungen.
Hmm, die sehen zumindest mal halbwegs interessant aus. 2 interne
USB-Ports könnte ich dafür beim geplanten Board spendieren.

Matthias
Joseph Terner
2012-05-05 18:57:34 UTC
Permalink
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten (auch
wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten alle meine
Rechner eins).
Dann bau es halt ein, mußt es ja nicht anschließen.
Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe (bevorzugt) zu
kaufen?
Ein µPD765-kompatibler Floppy-Controller benötigt die Signale des 8237-
DMA-Controllers und diese gibt es nicht auf dem PCI-Bus.

Solche Controller gab es deshalb nie zu kaufen. Und für alles andere gibt
es keine Treiber.

ciao, Joseph
Martin Peters
2012-05-05 20:17:43 UTC
Permalink
Matthias Kordell schrieb:
(...)
Post by Matthias Kordell
bei mir ist ein neuer Rechner fällig. Leider gibt es aktuelle
Hardware nur noch ohne Floppy-Controller und ISA-Schnittstellen sind
noch länger aus der Mode.
Schau Dir mal das Asrock Fatal1ty Z77 Professional an.
Thorsten Günther
2012-05-06 11:41:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Hallo,
bei mir ist ein neuer Rechner fällig. Leider gibt es aktuelle
Hardware nur noch ohne Floppy-Controller
Hui - mein letztes Mainboard hatte noch einen - ist der Kauf schon so
lange her...?

Das GA-880GA-UD3H hat jedenfalls noch einen, und meine (ältere) Revision
dieser Baureihe im mATX-Format ebenfalls, das war für mich
kaufentscheidend, da ich zum Atari ST viel leichter Daten transferieren
kann, wenn ich ein echtes Diskettenlaufwerk habe (Stichwort fdrawcmd.dll).

Thorsten
Volker Pohlers
2012-05-06 16:40:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten
(auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten
alle meine Rechner eins).
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk?
auseinanderbauen, und anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...


Volker
Gerrit Heitsch
2012-05-06 16:44:05 UTC
Permalink
Post by Volker Pohlers
Post by Matthias Kordell
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten
(auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten
alle meine Rechner eins).
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk?
auseinanderbauen, und anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Funktioniert nicht wenn man hin und wieder auch mal alte DD-Disks lesen
will. 5.25"-HD-Laufwerke drehen schneller (360 rpm).

Gerrit
Peter Dassow
2012-05-07 20:33:15 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Volker Pohlers
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk?
auseinanderbauen, und anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Funktioniert nicht wenn man hin und wieder auch mal alte DD-Disks lesen
will. 5.25"-HD-Laufwerke drehen schneller (360 rpm).
Das ist aber nicht wirklich ein Problem. Die Umdrehungszahl kann man bei
EPSON und bei TEAC HD 5.25 Laufwerken von 360 auf 300 rpm umschalten
(per Jumper/Lötbrücke auf dem Logicboard).

Gruss Peter
Gerrit Heitsch
2012-05-08 15:57:43 UTC
Permalink
Post by Peter Dassow
Post by Gerrit Heitsch
Post by Volker Pohlers
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk?
auseinanderbauen, und anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Funktioniert nicht wenn man hin und wieder auch mal alte DD-Disks lesen
will. 5.25"-HD-Laufwerke drehen schneller (360 rpm).
Das ist aber nicht wirklich ein Problem. Die Umdrehungszahl kann man bei
EPSON und bei TEAC HD 5.25 Laufwerken von 360 auf 300 rpm umschalten
(per Jumper/Lötbrücke auf dem Logicboard).
Dann liest er aber keine HD mehr...

Gerrit
Peter Dassow
2012-05-08 20:31:10 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Dassow
Post by Gerrit Heitsch
Funktioniert nicht wenn man hin und wieder auch mal alte DD-Disks lesen
will. 5.25"-HD-Laufwerke drehen schneller (360 rpm).
Das ist aber nicht wirklich ein Problem. Die Umdrehungszahl kann man bei
EPSON und bei TEAC HD 5.25 Laufwerken von 360 auf 300 rpm umschalten
(per Jumper/Lötbrücke auf dem Logicboard).
Dann liest er aber keine HD mehr...
Gerrit
Schon mal was von einem Umschalter gehört ? Gab's früher öfters (z.B.
bei Apple II Nachbauten mit Erphi-Kontrollern).
Joseph Terner
2012-05-06 17:07:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten
(auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten alle
meine Rechner eins).
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk? auseinanderbauen, und
anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Im Innern von USB-Floppies gibt es keinen Shugart-Bus.

ciao, Joseph
Axel Schwenke
2012-05-07 07:48:19 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk? auseinanderbauen, und
anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Im Innern von USB-Floppies gibt es keinen Shugart-Bus.
Kommt drauf an, was für ein Controller da verbaut ist. Ich habe
hier ein älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im
CDROM-Schacht eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk
betreiben kann. Der verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von
SMSC und der hat einen (mehr oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Angesichts des 100 pinnigen TQFP mit 0.4mm Spacing habe ich ein
ähnliches Projekt allerdings erst mal zurückgestellt ;)


XL
Joseph Terner
2012-05-07 14:00:27 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk? auseinanderbauen, und
anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Im Innern von USB-Floppies gibt es keinen Shugart-Bus.
Kommt drauf an, was für ein Controller da verbaut ist. Ich habe hier ein
älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im CDROM-Schacht
eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk betreiben kann. Der
verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von SMSC und der hat einen (mehr
oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Und ist bereits seit längerem "discontinued". Kein Wunder, da ist im
Innern neben einem 765B auch noch ein 8237 und ein 8051 implementiert.
Ein völlig überflüssiger Aufwand, den Du in zuletzt produzierten USB-
Floppies nicht mehr finden wirst. Die können ja nichtmal 3,5"-DD-
Disketten lesen.

ciao, Joseph
Martin Wohlauer
2012-05-07 14:12:17 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Joseph Terner
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk? auseinanderbauen, und
anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Im Innern von USB-Floppies gibt es keinen Shugart-Bus.
Kommt drauf an, was für ein Controller da verbaut ist. Ich habe hier ein
älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im CDROM-Schacht
eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk betreiben kann. Der
verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von SMSC und der hat einen (mehr
oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Und ist bereits seit längerem "discontinued". Kein Wunder, da ist im
Innern neben einem 765B auch noch ein 8237 und ein 8051 implementiert.
Ein völlig überflüssiger Aufwand, den Du in zuletzt produzierten USB-
Floppies nicht mehr finden wirst. Die können ja nichtmal 3,5"-DD-
Disketten lesen.
So was würd ich sofort wieder zum Händler zurück tragen. Da kannst du
nämlich drauf wetten, dass dieser Umstand nicht mit auf der Verpackung
von dem Ding steht und mit sowas würde ich mich gar nicht erst weiter
abgeben. Schlimm genug was man damit ohnehin alles nicht kann, aber
nicht mal DD, dann fällts in die Kategorie nur bedingt brauchbar.

Grüßle,

Martin.
Joseph Terner
2012-05-07 15:49:26 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Joseph Terner
Post by Joseph Terner
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk? auseinanderbauen, und
anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Im Innern von USB-Floppies gibt es keinen Shugart-Bus.
Kommt drauf an, was für ein Controller da verbaut ist. Ich habe hier
ein älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im
CDROM-Schacht eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk betreiben
kann. Der verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von SMSC und der hat
einen (mehr oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Und ist bereits seit längerem "discontinued". Kein Wunder, da ist im
Innern neben einem 765B auch noch ein 8237 und ein 8051 implementiert.
Ein völlig überflüssiger Aufwand, den Du in zuletzt produzierten USB-
Floppies nicht mehr finden wirst. Die können ja nichtmal 3,5"-DD-
Disketten lesen.
So was würd ich sofort wieder zum Händler zurück tragen. Da kannst du
nämlich drauf wetten, dass dieser Umstand nicht mit auf der Verpackung
von dem Ding steht und mit sowas würde ich mich gar nicht erst weiter
abgeben.
TEAC hat die Produktion seiner für etwa 30-40 EUR erhältlichen Double-
Speed-Laufwerke mit DD-Fähigkeit bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Inzwischen sind auch die Lagerbestände abverkauft.

Die billigen China-Nonames (15 EUR) melden sich üblicherweise mit
irgendeiner geliehenden USB-ID (meist NEC) können auch HD-Disketten nur
mäßig. Andere Laufwerke sind nicht mehr im Handel.
Post by Martin Wohlauer
Schlimm genug was man damit ohnehin alles nicht kann, aber
nicht mal DD, dann fällts in die Kategorie nur bedingt brauchbar.
Die meisten Käufer von den Dingern besitzen nicht eine einzige DD-
Diskette, die werden das vermutlich nicht einmal merken.

ciao, Joseph
Martin Wohlauer
2012-05-07 16:50:35 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Martin Wohlauer
Post by Joseph Terner
Post by Joseph Terner
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk? auseinanderbauen, und
anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25" anschließen ...
Im Innern von USB-Floppies gibt es keinen Shugart-Bus.
Kommt drauf an, was für ein Controller da verbaut ist. Ich habe hier
ein älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im
CDROM-Schacht eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk betreiben
kann. Der verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von SMSC und der hat
einen (mehr oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Und ist bereits seit längerem "discontinued". Kein Wunder, da ist im
Innern neben einem 765B auch noch ein 8237 und ein 8051 implementiert.
Ein völlig überflüssiger Aufwand, den Du in zuletzt produzierten USB-
Floppies nicht mehr finden wirst. Die können ja nichtmal 3,5"-DD-
Disketten lesen.
So was würd ich sofort wieder zum Händler zurück tragen. Da kannst du
nämlich drauf wetten, dass dieser Umstand nicht mit auf der Verpackung
von dem Ding steht und mit sowas würde ich mich gar nicht erst weiter
abgeben.
TEAC hat die Produktion seiner für etwa 30-40 EUR erhältlichen Double-
Speed-Laufwerke mit DD-Fähigkeit bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Inzwischen sind auch die Lagerbestände abverkauft.
Die billigen China-Nonames (15 EUR) melden sich üblicherweise mit
irgendeiner geliehenden USB-ID (meist NEC) können auch HD-Disketten nur
mäßig. Andere Laufwerke sind nicht mehr im Handel.
Das stimmt allerdings auch. Wobei die letzten 20 Jahre gefühlt die
Qualität sowohl von Laufwerken als auch Medien ohnehin deutlich
nachgelassen hat.
Post by Joseph Terner
Post by Martin Wohlauer
Schlimm genug was man damit ohnehin alles nicht kann, aber
nicht mal DD, dann fällts in die Kategorie nur bedingt brauchbar.
Die meisten Käufer von den Dingern besitzen nicht eine einzige DD-
Diskette, die werden das vermutlich nicht einmal merken.
Leider[tm] gehöre ich nicht zu dieser seeligen Gruppe. ;-) Mein
USB-Laufwerk kann noch DD, auch wenn die Gesamtqualität doch irgendwie
zu wünschen übrig lässt. Aber hey, was will man für deutlich unter 20 €
auch erwarten...

Grüßle,

Martin.
Martin Schoenbeck
2012-05-07 18:20:31 UTC
Permalink
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
TEAC hat die Produktion seiner für etwa 30-40 EUR erhältlichen Double-
Speed-Laufwerke mit DD-Fähigkeit bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Inzwischen sind auch die Lagerbestände abverkauft.
Die billigen China-Nonames (15 EUR) melden sich üblicherweise mit
irgendeiner geliehenden USB-ID (meist NEC) können auch HD-Disketten nur
mäßig. Andere Laufwerke sind nicht mehr im Handel.
Dann zählt Reichelt mit den Laufwerken von Delock wohl nicht zum Handel.
Die 91671 liest jedenfalls DD-Disketten.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Joseph Terner
2012-05-07 19:32:51 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
TEAC hat die Produktion seiner für etwa 30-40 EUR erhältlichen Double-
Speed-Laufwerke mit DD-Fähigkeit bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Inzwischen sind auch die Lagerbestände abverkauft.
Die billigen China-Nonames (15 EUR) melden sich üblicherweise mit
irgendeiner geliehenden USB-ID (meist NEC) können auch HD-Disketten nur
mäßig. Andere Laufwerke sind nicht mehr im Handel.
Dann zählt Reichelt mit den Laufwerken von Delock wohl nicht zum Handel.
Die 91671 liest jedenfalls DD-Disketten.
Im Datenblatt des Herstellers steht kein gar nichts zu unterstützten
Diskettenformaten.

ciao, Joseph
Martin Schoenbeck
2012-05-07 19:37:44 UTC
Permalink
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
TEAC hat die Produktion seiner für etwa 30-40 EUR erhältlichen Double-
Speed-Laufwerke mit DD-Fähigkeit bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Inzwischen sind auch die Lagerbestände abverkauft.
Die billigen China-Nonames (15 EUR) melden sich üblicherweise mit
irgendeiner geliehenden USB-ID (meist NEC) können auch HD-Disketten nur
mäßig. Andere Laufwerke sind nicht mehr im Handel.
Dann zählt Reichelt mit den Laufwerken von Delock wohl nicht zum Handel.
Die 91671 liest jedenfalls DD-Disketten.
Im Datenblatt des Herstellers steht kein gar nichts zu unterstützten
Diskettenformaten.
Das ist wofür genau jetzt relevant?

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Joseph Terner
2012-05-07 20:58:31 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
TEAC hat die Produktion seiner für etwa 30-40 EUR erhältlichen
Double- Speed-Laufwerke mit DD-Fähigkeit bereits vor längerer Zeit
eingestellt. Inzwischen sind auch die Lagerbestände abverkauft.
Die billigen China-Nonames (15 EUR) melden sich üblicherweise mit
irgendeiner geliehenden USB-ID (meist NEC) können auch HD-Disketten
nur mäßig. Andere Laufwerke sind nicht mehr im Handel.
Dann zählt Reichelt mit den Laufwerken von Delock wohl nicht zum
Handel. Die 91671 liest jedenfalls DD-Disketten.
Im Datenblatt des Herstellers steht kein gar nichts zu unterstützten
Diskettenformaten.
Das ist wofür genau jetzt relevant?
Delock ist ein typischer China-Reseller und importiert das, was gerade am
günstigsten ist. Da kannst Du heute ein Laufwerksmodell bekommen und
morgen ein anderes. Auch der Kartenleser heißt hier mal 36in1 und dort
mal 39in1, ohne daß die Artikelnummer geändert wird.

Ich habe von denen auch schon einen IrDA-Stick in der Hand gehabt, der
laut Aufdruck auf der Verpackung angeblich 4 MBit FIR können sollte. Im
Innern steckte dann ein schlecht programmierter Mikrocontroller, der
nicht mal 115 KBit sauber schaffte und auf der beiliegenden CD fand sich
nur ein unsignierter Windows98-Treiber, der vorgab, von SigmaTel zu sein.

ciao, Joseph
Axel Schwenke
2012-05-07 15:40:38 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Ich habe hier ein
älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im CDROM-Schacht
eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk betreiben kann. Der
verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von SMSC und der hat einen (mehr
oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Und ist bereits seit längerem "discontinued".
Ja. Ungefähr genauso lange wie Disketten :)

Ich hab mein Exemplar aus dem (Firmen-)Schrott gefischt. In der
Bucht oder auf Flohmärkten wird man sicher auch noch fündig.

Originalbezeichnung ist übrigens "Sony MPF820U", falls das
jemanden interessiert.


XL
Joseph Terner
2012-05-07 16:37:00 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Post by Joseph Terner
Ich habe hier ein
älteres Floppy-Laufwerk von Dell, das man wahlweise im CDROM-Schacht
eines Notebooks oder als reines USB-Laufwerk betreiben kann. Der
verbaute Controller ist ein USB97CFDC2 von SMSC und der hat einen
(mehr oder weniger) kompletten Shugart-Bus.
Und ist bereits seit längerem "discontinued".
Ja. Ungefähr genauso lange wie Disketten :)
Die befinden sich noch in der Produktion.

ciao, Joseph
Matthias Kordell
2012-05-06 21:42:43 UTC
Permalink
Post by Volker Pohlers
Post by Matthias Kordell
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk
verzichten (auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber
bisher hatten alle meine Rechner eins).
Wie wäre es mit einem USB-Floppy-Laufwerk?
auseinanderbauen, und anstelle der 3.5"-Floppy ein 5.25"
anschließen ...
Habe ich mir auch schon ernsthaft überlegt. Aber bisher habe ich
noch kein 3,5"-USB-Laufwerk mit normalem Floppy-Stecker gefunden.
Bei denen, bei denen ich die Stecker gesehen habe, war mir immer die
Pinbelegung unklar (meist weniger Pins als normal).

Matthias
Christian Brandt
2012-05-07 02:21:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe
(bevorzugt) zu kaufen?
Catweazle: http://en.wikipedia.org/wiki/Individual_Computers_Catweasel

Ist für Computerfolkloristen praktisch Grundwissen weil das Ding mehr
kann als nur Floppylaufwerke über PCI anzusprechen :-)

Christian Brandt
Matthias Kordell
2012-05-08 20:42:15 UTC
Permalink
Post by Christian Brandt
Post by Matthias Kordell
Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe
(bevorzugt) zu kaufen?
http://en.wikipedia.org/wiki/Individual_Computers_Catweasel
Ist für Computerfolkloristen praktisch Grundwissen weil das Ding mehr
kann als nur Floppylaufwerke über PCI anzusprechen :-)
Hmm, das Teil sieht *sehr* interessant aus, Treiber für Linux sollen
auch noch vorhanden sein. Der einzige Haken an dem Teil ist, dass
auch die aktuelle Version ausverkauft ist. :-(

Auch das andere Zeug von denen ist teilweise wirklich Folkore. Wer
rechnet heute noch damit, neue 5,25"-Disketten kaufen zu können, und
das gar nicht mal so teuer.

Matthias
Volker Borchert
2012-05-08 05:32:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Hallo,
bei mir ist ein neuer Rechner fällig. Leider gibt es aktuelle
Hardware nur noch ohne Floppy-Controller und ISA-Schnittstellen sind
noch länger aus der Mode.
Ich möchte aber nur sehr ungern auf mein 5,25"-Laufwerk verzichten
(auch wenn ich es nicht mehr wirklich brauch, aber bisher hatten
alle meine Rechner eins).
Gibt es irgendwo noch Floppy-Controller für PCI oder PCIe
(bevorzugt) zu kaufen?
Von TEAC gab es Diskettenlaufwerke mit SCSI... gibt es die vielleicht
noch irgendwo?
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Dennis Grevenstein
2012-05-08 13:11:29 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Von TEAC gab es Diskettenlaufwerke mit SCSI... gibt es die vielleicht
noch irgendwo?
flopticals, ja, Aber die waren IIRC immer nur 3.5".

gruss,
Dennis
--
Nichts begrüßt einen freudiger als ein nasser Hund.
(Werner Koczwara)
Goetz Hoffart
2012-05-08 13:36:26 UTC
Permalink
Post by Dennis Grevenstein
Post by Volker Borchert
Von TEAC gab es Diskettenlaufwerke mit SCSI... gibt es die vielleicht
noch irgendwo?
flopticals, ja, Aber die waren IIRC immer nur 3.5".
Es gab auch non-floptical-SCSI-Floppies, grade ist auch eins auf eBay.

Die gab es entweder mit Konverterplatine hinter Shugart oder sogar ganz
integriert, direkt mit SCSI, kein Shugart offensichtlich aufzufinden.

Aber idT, für 5,25" fand ich auch noch kein SCSI-Modell.

Falls es nur um "ich brauche 3,5" Floppies am modernen Mainboard" geht:
Die LS-120 und LS-240 waren Floppylaufwerke (mit Erweiterung auf 120 MB
mit Spezialmedien), die aber auch alte Formate lesen und schreiben
können, und sie haben einen IDE-Anschluß (PATA).

Nur: der stirbt ja auch schon aus. Und ob die Floppy an einer
PCIe-PATA-Karte tut, das wäre auszuprobieren.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/
Dennis Grevenstein
2012-05-08 14:57:18 UTC
Permalink
...dann klemmt man den Blödsinn extern per USB an, genau wie optische
Laufwerke.
Ich finde es verrückt, wie unglaublich billig das ganze Zeug mittlerweile
ist. Das kann ja nur von chinesischen Kindern zusammengebaut worden sein.

gruss,
Dennis
--
Don't suffer from insanity...
Enjoy every minute of it.
Goetz Hoffart
2012-05-08 16:57:35 UTC
Permalink
Post by Dennis Grevenstein
...dann klemmt man den Blödsinn extern per USB an, genau wie optische
Laufwerke.
Nur können die USB-Floppies, die ich bisher in der Hand hatte, alle kein
DD. SuperDisk kann MFM-DD, das reicht immerhin für'n Atari.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/
Dennis Grevenstein
2012-05-08 18:30:59 UTC
Permalink
Post by Goetz Hoffart
Post by Dennis Grevenstein
...dann klemmt man den Blödsinn extern per USB an, genau wie optische
Laufwerke.
Nur können die USB-Floppies, die ich bisher in der Hand hatte, alle kein
DD. SuperDisk kann MFM-DD, das reicht immerhin für'n Atari.
also doch besser einen alten Rechner als Diskettenhub aufheben.

gruss,
Dennis
--
Don't suffer from insanity...
Enjoy every minute of it.
m***@klebsch.de
2012-05-08 20:27:45 UTC
Permalink
Post by Dennis Grevenstein
Nur kᅵnnen die USB-Floppies, die ich bisher in der Hand hatte, alle kein
DD. SuperDisk kann MFM-DD, das reicht immerhin fᅵr'n Atari.
also doch besser einen alten Rechner als Diskettenhub aufheben.
Floppy controller selbar bauen!

Mit einem FPGA sollte das nicht schwer sein.

73, Mario
Volker Borchert
2012-05-08 23:42:29 UTC
Permalink
Post by m***@klebsch.de
Floppy controller selbar bauen!
Mit einem FPGA sollte das nicht schwer sein.
Ach was, SSI Schottky TTL regelt. Irgendwie muß man doch das 1200 Watt
Netzteil mal richtig herausfordern...
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Loading...