Discussion:
5.25" Diskettenlaufwerk anschliessen
(zu alt für eine Antwort)
Christian Potzinger
2014-09-19 11:09:06 UTC
Permalink
Tag.

Das dazugehörige Kabel hat auf der einen Seite einen Anschluß
fürs MoBo und auf der anderen einen für ein 3.5" und ein 5.25"
Laufwerk, dann ist das Kabel teilweise überkreuzt. Dahinter
ist nochmal ein Stecker für ein 3.5" und ein 5.25" Laufwerk.

Wo muß ich welches Laufwerk anschließen? Das 3.5" LW soll A:
und das 5.25" LW soll B: sein. Falls relevant: Das Laufwerk
ist ein "NEC FD1155C".

Danke schon mal :)
--
ryl: G'Kar
Ansgar Strickerschmidt
2014-09-19 11:25:31 UTC
Permalink
Tag.
Das dazugeh=F6rige Kabel hat auf der einen Seite einen Anschlu=DF
f=FCrs MoBo und auf der anderen einen f=FCr ein 3.5" und ein 5.25"
Laufwerk, dann ist das Kabel teilweise =FCberkreuzt. Dahinter
ist nochmal ein Stecker f=FCr ein 3.5" und ein 5.25" Laufwerk.
und das 5.25" LW soll B: sein. Falls relevant: Das Laufwerk
ist ein "NEC FD1155C".
Der Teil nach der =DCberkreuzung ist normalerweise LW A:, der vor der =

=DCberkreuzung (n=E4her am MoBo) LW B: .
Manche BIOSse bieten allerdings die M=F6glichkeit "FDD A/B Swap" (oder =

=E4hnlich - Benennung kann abweichen).

Ansgar

-- =

*** Musik! ***
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-19 13:27:06 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Das dazugehörige Kabel hat auf der einen Seite einen Anschluß
fürs MoBo und auf der anderen einen für ein 3.5" und ein 5.25"
Laufwerk, dann ist das Kabel teilweise überkreuzt. Dahinter
ist nochmal ein Stecker für ein 3.5" und ein 5.25" Laufwerk.
und das 5.25" LW soll B: sein. Falls relevant: Das Laufwerk
ist ein "NEC FD1155C".
Kommt darauf an, wie Du die Laufwerke jumperst.

IBM-Eigen- (oder eher Un-) Art ist es, beide Laufwerke als "B" zu
jumpern und das, welches "A" werden soll an die Stelle des Kabels zu
klemmen, wo die Drive-Select Leitungen vertauscht sind. IBM hat da
den Shugart Standard etwas modifiziert, auf daß - IIRC - statt 4 x
Drive-Select und ein gemeinsames Motor-on nur 2 x Drive-Select zur
Verfügung stehen, aber die Laufwerke jeweils eigene "Motor on"-Signale
bekommen.

Irgendwo hatte ich da mal auch eine Grafik für unsere Haustechnik
gebastelt, weil die mit dem Wunsch von Mannesmann überfordert waren,
gerne das 3,5er als "A" haben zu wollen. Was damals zu "3.5" optional"-
Zeiten eher ungewöhnlich war.

*Wühl* <Loading Image...>

Sollten Deine Laufwerke aus der IBM kompatiblen Ära stammen, dürften
die schon diesbezüglich gejumpert seim.

HTH,
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 6 Tagen ist Weihnachten.
8S4I0 21JZ9 8NI4H 3O0YY OT6H1 0BJWQ BM9EK Q9Y0P IOUSN
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!
Christian Potzinger
2014-09-19 17:57:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Potzinger
und das 5.25" LW soll B: sein. Falls relevant: Das Laufwerk
ist ein "NEC FD1155C".
Kommt darauf an, wie Du die Laufwerke jumperst.
Erst mal Danke für die ausführliche Erklärung :) Dank auch an Ansgar!

Welches Laufwerk nun A: oder B: hat ist eigentlich nicht wirklich
relevant. Das war wohl das Gewohnheitstier in mir. 1st Boot und
Installation kommen eh von CD-ROM und die Diskettenlaufwerke
dienen dann primär dem "retten" alter Disketteninhalten.

Ich muss mir jetzt erst noch mal einen PC (Board/CPU) rund ums
Diskettenlaufwerk besorgen...
--
ryl: G'Kar
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-20 07:46:00 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Potzinger
und das 5.25" LW soll B: sein. Falls relevant: Das Laufwerk
ist ein "NEC FD1155C".
Kommt darauf an, wie Du die Laufwerke jumperst.
Erst mal Danke für die ausführliche Erklärung :)
Es war mir ein Vergnügen.

So wie es auch damals als abgebrochener Student zu gerademal 1800
DEM Einstiegsgehalt ein Vergnügen war, die Zentraltechnik einer
namhaften EDV-Handelskette zu deklassifizieren. Die hatten nämlich
einfach die Laufwerke umgejumpert. Mit dem "Erfolg", daß immer der
Motor des jeweils anderen Laufwerks anlief #-)

Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 5 Tagen ist Weihnachten.
3N0KR 1GC39 B1Q7S G716W FWEW6 M1OQO XQ7EB 8OSX0 IV1ZL
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Gerrit Heitsch
2014-09-20 10:24:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Potzinger
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Christian Potzinger
und das 5.25" LW soll B: sein. Falls relevant: Das Laufwerk
ist ein "NEC FD1155C".
Kommt darauf an, wie Du die Laufwerke jumperst.
Erst mal Danke für die ausführliche Erklärung :)
Es war mir ein Vergnügen.
So wie es auch damals als abgebrochener Student zu gerademal 1800
DEM Einstiegsgehalt ein Vergnügen war, die Zentraltechnik einer
namhaften EDV-Handelskette zu deklassifizieren. Die hatten nämlich
einfach die Laufwerke umgejumpert. Mit dem "Erfolg", daß immer der
Motor des jeweils anderen Laufwerks anlief #-)
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Ich hab sowas mit einem kleinen Schraubstock erledigt.

Gerrit
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-20 10:56:06 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulrich F. Heidenreich
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Ich hab sowas mit einem kleinen Schraubstock erledigt.
Hatten wir auch nicht. Dafür aber die 3.5"-Laufwerksblenden mit einer
Art "Nut" auf der Rückseite, in den passgenau der 3.5er-Stecker passte.
Oben drauf ein ebenfalls reichlichst vorhandenes Slotblech und dann
drupp mitm Hammer:

"Sie brauchen ein 3,5"-Bootkabel? Okay: Wir hämmern Ihnen eins!"

Hileten die Kunden für einen Scherz, bis daß sie es hörten #-)

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 5 Tagen ist Weihnachten.
GMJ59 5G9T6 O2TUY FAU50 QLI2A 7Z514 EQJME 7NJD0 6O6J6
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Kay Martinen
2014-09-20 10:45:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
einfach die Laufwerke umgejumpert. Mit dem "Erfolg", daß immer der
Motor des jeweils anderen Laufwerks anlief #-)
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Klingt nach verschlimmbesserung. Und warum nicht einfach die Jumperung
der Laufwerke korrigieren? Gibt doch meist eh nur die zwei Möglichkeiten
A: und B: vulgo: DS 0/1 evtl. noch MS 0/1. Steckertausch kommt mir da
unnötig vor. Oder habe ich dich eventuell Mistverstanden?

Kay
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-20 10:59:12 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Ulrich F. Heidenreich
einfach die Laufwerke umgejumpert. Mit dem "Erfolg", daß immer der
Motor des jeweils anderen Laufwerks anlief #-)
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Klingt nach verschlimmbesserung. Und warum nicht einfach die Jumperung
der Laufwerke korrigieren? Gibt doch meist eh nur die zwei Möglichkeiten
A: und B: vulgo: DS 0/1 evtl. noch MS 0/1. Steckertausch kommt mir da
unnötig vor.
Kam der Zentraltechnik auch. Satz mit X. Durch das gedrehte Kabel
landete da "Motor on" zwangsläufig am falschen Laufwerk. BTST.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 5 Tagen ist Weihnachten.
GMJ59 5G9T6 O2TUY FAU50 QLI2A 7Z514 EQJME 7NJD0 6O6J6
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Kay Martinen
2014-09-20 21:33:18 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Kay Martinen
Post by Ulrich F. Heidenreich
einfach die Laufwerke umgejumpert. Mit dem "Erfolg", daß immer der
Motor des jeweils anderen Laufwerks anlief #-)
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Klingt nach verschlimmbesserung. Und warum nicht einfach die Jumperung
der Laufwerke korrigieren? Gibt doch meist eh nur die zwei Möglichkeiten
A: und B: vulgo: DS 0/1 evtl. noch MS 0/1. Steckertausch kommt mir da
unnötig vor.
Kam der Zentraltechnik auch. Satz mit X. Durch das gedrehte Kabel
landete da "Motor on" zwangsläufig am falschen Laufwerk.
Naja eben. Jumperung zurück-korrigieren und das Problem sollte behoben
sein. Das NICHT zu machen und stattdessen das Kabel zu ändern ist
höherer Blödsinn und bestenfalls Arbeitsbeschaffung.

Darum frag ich ja nach, lag da etwa eine höhere "Blödsinnige" Weisung
vor? Soll ja vorkommen das sich vorgesetzte durch Brutale Inkompetenz
auszeichnen... :)

Kay
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-21 07:12:45 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Kay Martinen
Klingt nach verschlimmbesserung. Und warum nicht einfach die Jumperung
der Laufwerke korrigieren? Gibt doch meist eh nur die zwei Möglichkeiten
A: und B: vulgo: DS 0/1 evtl. noch MS 0/1. Steckertausch kommt mir da
unnötig vor.
Kam der Zentraltechnik auch. Satz mit X. Durch das gedrehte Kabel
landete da "Motor on" zwangsläufig am falschen Laufwerk.
Naja eben. Jumperung zurück-korrigieren und das Problem sollte behoben
sein. Das NICHT zu machen und stattdessen das Kabel zu ändern ist
höherer Blödsinn und bestenfalls Arbeitsbeschaffung.
Dann wirf bitte nochmal einen Blick auf <http://invalid.de/boot_b.png>
und verrate mir, wie die Laufwerke zu jumpern wären, damit das Laufwerk
am gedrehten Ende (5.25", Platinendirektstecker) zu Laufwerk B¹) und das
am nicht gedrehten Mittelabgriff (3,5", Pfostenbuche) zu Laufwerk A:²)
wird.
Post by Kay Martinen
Darum frag ich ja nach, lag da etwa eine höhere "Blödsinnige" Weisung
vor? Soll ja vorkommen das sich vorgesetzte durch Brutale Inkompetenz
auszeichnen... :)
Die Inkompetenz lag in der Zentraltechnik, die es wie Du mit Umjumpern
versuchte und dabei kläglich scheiterte. Mein Vorgesetzter war dagegen
froh, daß ich eine Lösung fand. Später gab's Universalkabel³), die beide
Steckertypen vor und hinter der Drehung hatten. Wenn's durch Jumpern
möglich gewesen wäre, hätte man sich diese "Materialschlacht" sparen
können.

CU!
Ulrich
__________________
¹)reagiert auf DS1 und Motor on 1
²)reagiert auf DS0 und Motor on 0
³)<Loading Image...>
Kay Martinen
2014-09-21 09:54:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Kay Martinen
Naja eben. Jumperung zurück-korrigieren und das Problem sollte behoben
Dann wirf bitte nochmal einen Blick auf <http://invalid.de/boot_b.png>
und verrate mir, wie die Laufwerke zu jumpern wären, damit das Laufwerk
am gedrehten Ende (5.25", Platinendirektstecker) zu Laufwerk B¹) und das
am nicht gedrehten Mittelabgriff (3,5", Pfostenbuche) zu Laufwerk A:²)
wird.
Das wird wohl nicht einfach sein, denn:
1. Deine obige PNG-Bombe mit ca. 11000*9000 pixeln hat mir den kleinen
Läppi in der Küche zerlegt auf dem ich das ansehen wollte. :-/
2. Darin findet sich nur die Kabelverbindung zw. FDC und Laufwerken.
Gedrehte Kabel gibt es seit es PC gibt.
3. Es fehlen die Jumperungsmöglichkeiten IN den Laufwerken - oder sollen
das etwa die ins Kabel gemalten Brücken sein?
5. In der Welt die Ich kenne Jumpert man Beide auf Lw. A und es sollte
funktionieren.

Ich kenne allerdings auch überwiegend Universalkabel die am Graden und
am Gedrehten Ende je einen Pfostenstecker UND einen
Platinen-DirektStecker haben.

War DAS der unterschied (den ich evtl. überlas)?
Post by Ulrich F. Heidenreich
froh, daß ich eine Lösung fand. Später gab's Universalkabel³), die beide
Steckertypen vor und hinter der Drehung hatten. Wenn's durch Jumpern
möglich gewesen wäre, hätte man sich diese "Materialschlacht" sparen
können.
Du meinst bei X Geräten Floppykabel mit Steckern nachrüsten? Keine
Einzelfall-Lösung?

Das ist alles lange her und ich bin nach wie vor der Meinung das beide
Lw. Auf A: gejumpert funktionieren müssten - wenn man denn am richtigen
Ende den Passenden Stecker hat. Ich denke das hab ich nicht begriffen,
überlesen oder schlicht ignoriert weil ich; wie gesagt; fast nur die
unikabel kenne. :-/

Ich hab allerdings schon mal ein Lw. gehabt das sich diesem Standard
verweigerte, weil seine Jumperungs-fähigkeit kastriert wurde, die
Signale Fest verdrahtet waren.

Kay
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-21 11:06:57 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Dann wirf bitte nochmal einen Blick auf <http://invalid.de/boot_b.png>
1. Deine obige PNG-Bombe mit ca. 11000*9000 pixeln hat mir den kleinen
Läppi in der Küche zerlegt auf dem ich das ansehen wollte. :-/
Sorry: Ich hab's jetzt verkleinert und nun auch mal als Text.

IBM hat die DS- und Motor-On-Ausgänge des FDC abweichend vom Shugart-
Standard anders belegt (10,12,14 und 16 sind genau die Leitungen, die
verdreht werden):

Ohne Drehung:

Shugart IBM-Modifikation Als DS1 gejumpertes Floppy B:
10: DS0 ---------- Motor on 0 -------- 10: [ ] DS0
12: DS1 ---------- DS1 --------------- 12: [-] DS1
14: DS2 ---------- DS0 --------------- 14: [ ] DS2
16: Motor on ----- Motor on 1 -------- 16: Motor on

Mit Drehung:

Shugart IBM-Modifikation Als DS1 gejumpertes Floppy A:
10: DS0 ---------- Motor on 0 -. .--- 10 [ ] DS0
12: DS1 ---------- DS1 --------.\/,--- 12: [-] DS1
14: DS2 ---------- DS0 --------´/\`--- 14: [ ] DS2
16: Motor on ----- Motor on 1 -´ `--- 16: Motor on

Und nun jumper mal lustig um, auf daß Floppy A: zu B: und vice versa
wird. Interssant für mich im Nachhinein, wie ich damals (1991) an diese
Weisheit kam. Einfach im Internet nachschauen war da nich …

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 4 Tagen ist Weihnachten.
XCXR3 7WRDB YBIQD PR1TZ 6WVGB DFDJB ETVOD K7BYK 2HW4G
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Andreas Bockelmann
2014-09-23 12:57:59 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Interssant für mich im Nachhinein, wie ich damals (1991) an diese
Weisheit kam. Einfach im Internet nachschauen war da nich …
Damals gab es auch schon Mailboxen, in denen es Tech-Archive gab.

Festplattendaten zog man sich damals(tm) auch direkt von Seagate.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-23 13:51:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Interessant für mich im Nachhinein, wie ich damals (1991) an diese
Weisheit kam. Einfach im Internet nachschauen war da nich …
Damals gab es auch schon Mailboxen, in denen es Tech-Archive gab.
Festplattendaten zog man sich damals(tm) auch direkt von Seagate.
Ich glaube eher, es war die c't-Pflichtlektüre. Meine Frage zielte aber
eher auf "Wie zum Henker haben wir damals ohne Internet überlebt?"-Frage
ab.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 2 Tagen ist Weihnachten.
0LK4A K4DG7 PCO3R RLDI2 YI37S RWX5N GK5C4 90D2L G3L7L
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Michael Baeuerle
2014-09-23 14:11:49 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Bockelmann
Festplattendaten zog man sich damals(tm) auch direkt von Seagate.
Der FTP-Server mit den MFM/RLL-Datasheets drauf ist übrigens immer noch
am Netz.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich glaube eher, es war die c't-Pflichtlektüre. Meine Frage zielte aber
eher auf "Wie zum Henker haben wir damals ohne Internet überlebt?"-Frage
ab.
Da war man glücklich wenn man ein Manual auf Papier hatte. Sowas wurde
seinerzeit ja immerhin meistens mitgeliefert. Von Adaptec und Fujitsu
erinnere ich mich da z.B. an schönes Zeug, richtig detailliert.

Suche mal heute für eine aktuelle Festplatte ein Manual im Internet,
bei manchen Modellen findest du da nur noch einen Flyer mit Marketing-
Blabla.
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-24 07:55:45 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Bockelmann
Festplattendaten zog man sich damals(tm) auch direkt von Seagate.
Der FTP-Server mit den MFM/RLL-Datasheets drauf ist übrigens immer noch
am Netz.
Den sollte man glatt vorsichtshalber spiegeln.
Post by Michael Baeuerle
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich glaube eher, es war die c't-Pflichtlektüre. Meine Frage zielte aber
eher auf "Wie zum Henker haben wir damals ohne Internet überlebt?"-Frage
ab.
Da war man glücklich wenn man ein Manual auf Papier hatte.
Schon.

Aber die Absonderlichkeit der IBM'schen Shugart-Flopppy-Implentation
war dort zu finden? Vielleicht war es aber auch damals meine besser als
heute funktionierende Abstraktionsfähigkeit:

Aus dem einen Sheet fand man die Pinbelung der 34-poligen Pfostenleiste,
aus dem anderen detallierte Beschreibubng des Kabels. Und beim
Datenblatt zum Floppylaufwerk. Das mit halber Bauhöhe und 8"-Typischem
Headload. Name ist mir aktuell entfallen.

Aus dem 3.5"/5.25"-Ursprungsthread: Kennt jemand die
<http://forum.classic-computing.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=5324&h=5373ded824c463751bf0275a08ab4d9e29866119>
noch?
Post by Michael Baeuerle
Suche mal heute für eine aktuelle Festplatte ein Manual im Internet,
bei manchen Modellen findest du da nur noch einen Flyer mit Marketing-
Blabla.
Du hast gerade eine offene Tür bei mir eingetreten: Man sucht nach nem
Datasheet und findet Werbewaschzettel.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 1 Tag ist Weihnachten.
UP9XJ DRYOK QI6RC E101P 9FJ4C SV6PC 27MAN OX5W2 WNVD9
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Hermann Riemann
2014-09-24 15:43:13 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Da war man glücklich wenn man ein Manual auf Papier hatte.
Das waren noch Manual, die statt einer Installationsanweisung
interessante technische Daten enthielten.
Z.B. den EPROM Inhalt meines ESCO Platinensystems.
Als ich den EPROM zerstört habe,
habe ich den Inhalt in eine neues EPROM hex abgetippt
und dabei gleich eingebrannt.
Post by Michael Baeuerle
Suche mal heute für eine aktuelle Festplatte ein Manual im Internet,
Bei Festplatten habe ich eigentlich nie Manual gelesen.
Eingesteckt (früher SCSI) partitioniert, formatiert und benutzt.

Bei heutigen SSD-Platten bin ich nicht mal sicher,
wie man die Daten so überschreibt,
dass sie nicht wieder hochkommen,
weil da möglicherweise Blockwechsel stattfindet.

Hermann
der früher leichter die opcodes von Z80 6502 etc fand,
als heutzutage per internet die opcodes von microcontroller.
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Markus Elsken
2014-09-24 21:53:35 UTC
Permalink
Moin!
Post by Hermann Riemann
Bei heutigen SSD-Platten bin ich nicht mal sicher,
wie man die Daten so überschreibt,
dass sie nicht wieder hochkommen,
weil da möglicherweise Blockwechsel stattfindet.
Ich würde so lange Mülldateien draufschieben, bis die SSD restlos voll ist.

mfg Markus
Michael Baeuerle
2014-09-25 08:12:20 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Hermann Riemann
Bei heutigen SSD-Platten bin ich nicht mal sicher,
wie man die Daten so überschreibt,
dass sie nicht wieder hochkommen,
weil da möglicherweise Blockwechsel stattfindet.
Ich würde so lange Mülldateien draufschieben, bis die SSD restlos voll ist.
Für SSDs mit ATA Interface gibt es zu diesem Zweck extra den Befehl
SECURITY ERASE UNIT. Im Enhanced Erase mode überschreibt das auch Blocks
die momentan keine LBA haben (so steht es jedenfalls in der Norm).
Kay Martinen
2014-09-25 08:55:54 UTC
Permalink
Moin Michael
Post by Michael Baeuerle
Für SSDs mit ATA Interface gibt es zu diesem Zweck extra den Befehl
SECURITY ERASE UNIT.
Theorie...
Post by Michael Baeuerle
Im Enhanced Erase mode überschreibt das auch Blocks
die momentan keine LBA haben (so steht es jedenfalls in der Norm).
... und Praxis?

Weiß man evtl. auch ob diese Norm von der NSA "überarbeitet" wurde oder
die implementierung korrumpiert wurde? Realistisch betrachtet wären sie
dumm wenn sie es nicht zumindest versucht hätten...

Da sind die Alten Magnet-Platten doch besser. Zur Not flext man das
Gehäuse auf und führt einen Magneten dicht über die Platter, dann wird
auch ein "Datenretter" keine Chance mehr haben. Um mal OnTopic zu sein...

Bei SSD wäre ich nicht mal sicher das alles weg ist wenn man die Chips
mit Hochspannung verbrutzeln würde.

Kay
Goetz Hoffart
2014-09-25 09:10:28 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Weiß man evtl. auch ob diese Norm von der NSA "überarbeitet" wurde oder
die implementierung korrumpiert wurde? Realistisch betrachtet wären sie
dumm wenn sie es nicht zumindest versucht hätten...
Da sind die Alten Magnet-Platten doch besser. Zur Not flext man das
Gehäuse auf und führt einen Magneten dicht über die Platter, dann wird
auch ein "Datenretter" keine Chance mehr haben. Um mal OnTopic zu sein...
Hm? Mechanisch zerstören kannst du eine SSD auch, da muss die NSA nicht
im Spiel sein.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/
Michael Baeuerle
2014-09-25 09:36:40 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Michael Baeuerle
Für SSDs mit ATA Interface gibt es zu diesem Zweck extra den Befehl
SECURITY ERASE UNIT.
Theorie...
Post by Michael Baeuerle
Im Enhanced Erase mode überschreibt das auch Blocks
die momentan keine LBA haben (so steht es jedenfalls in der Norm).
... und Praxis?
Ist gegenüber manuellem Überschreiben zumindest schon allein deswegen im
Vorteil, weil auch Blöcke ohne LBA erfasst werden. Und die machen anders
als bei mechanischen Platten bei SSDs einen nicht unerheblichen Teil der
Nettokapazität aus.
Post by Kay Martinen
Weiß man evtl. auch ob diese Norm von der NSA "überarbeitet" wurde
oder die implementierung korrumpiert wurde? Realistisch betrachtet
wären sie dumm wenn sie es nicht zumindest versucht hätten...
Ich weiß es nicht, aber gegen solche Machenschaften hilft nur die Chips
auszubauen und zu zerstören.

Hier ging es aber wohl eher darum die Daten vor Blicken andere User
zu schützen die ggf. die SSD gebraucht erwerben. Und da reicht es, wenn
man an die Daten über das Interface und die genormten Befehle nicht
mehr herankommt.
Post by Kay Martinen
Da sind die Alten Magnet-Platten doch besser. Zur Not flext man das
Gehäuse auf und führt einen Magneten dicht über die Platter, dann
wird auch ein "Datenretter" keine Chance mehr haben. Um mal OnTopic zu
sein...
Sei dir da mal nicht so sicher. Die Koerzitivfeldstärke der Medien wird
auch immer höher. Mit der Flex durch die Medien durch dürfte auch hier
sicherer sein.
Post by Kay Martinen
Bei SSD wäre ich nicht mal sicher das alles weg ist wenn man die Chips
mit Hochspannung verbrutzeln würde.
Dann zerbricht oder zersägt man sie eben. Genau wie bei einem zersägten
magnetischen Medium dürfte dann kaum jemand mehr was runterkratzen.
Gerrit Heitsch
2014-09-25 15:18:22 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Moin Michael
Post by Michael Baeuerle
Für SSDs mit ATA Interface gibt es zu diesem Zweck extra den Befehl
SECURITY ERASE UNIT.
Theorie...
Post by Michael Baeuerle
Im Enhanced Erase mode überschreibt das auch Blocks
die momentan keine LBA haben (so steht es jedenfalls in der Norm).
... und Praxis?
Weiß man evtl. auch ob diese Norm von der NSA "überarbeitet" wurde oder
die implementierung korrumpiert wurde? Realistisch betrachtet wären sie
dumm wenn sie es nicht zumindest versucht hätten...
Da sind die Alten Magnet-Platten doch besser. Zur Not flext man das
Gehäuse auf und führt einen Magneten dicht über die Platter, dann wird
auch ein "Datenretter" keine Chance mehr haben. Um mal OnTopic zu sein...
Bei SSD wäre ich nicht mal sicher das alles weg ist wenn man die Chips
mit Hochspannung verbrutzeln würde.
Deshalb benutzt man SSDs und normale Festplatten nur verschlüsselt mit
dem Tool des geringsten Misstrauens.

Dann kann man sich ziemlich sicher sein, daß nach einmal überschreiben
die Daten für alle (ausser vielleicht noch Geheimdienste) nicht mehr
vorhanden sind, egal ob der Block nun wirklich überschrieben wurde oder
nicht.

Hat nebenbei auch noch den Vorteil, daß man eine defekte HD auf Garantie
einschicken kann ohne sich Gedanken über die Daten machen zu müssen.

Laptops benutzt man sowieso nur verschlüsselt, die bekommen zu schnell
Beine. Aktuelle CPUs haben dafür passende Befehle so daß es nicht auffällt.

Gerrit
Rainer Knaepper
2014-09-24 22:18:00 UTC
Permalink
Post by Hermann Riemann
Bei heutigen SSD-Platten bin ich nicht mal sicher,
wie man die Daten so überschreibt,
dass sie nicht wieder hochkommen,
Samsung liefert zu seinen SSD ein Tool mit, das angeblich sicher
überschreibt bzw. löscht.


Rainer
--
Manager und BWL'ler sind dumm, saudumm, und das ist das Prinzip
unserer Wirtschaft: Dumm und duemmer. Haben wir aus dem USA gelernt.
(MaWin in de.sci.electronics)
Andreas Bockelmann
2014-09-28 19:28:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Bockelmann
Interessant für mich im Nachhinein, wie ich damals (1991) an diese
Weisheit kam. Einfach im Internet nachschauen war da nich …
Damals gab es auch schon Mailboxen, in denen es Tech-Archive gab.
Festplattendaten zog man sich damals(tm) auch direkt von Seagate.
Ich glaube eher, es war die c't-Pflichtlektüre. Meine Frage zielte aber
eher auf "Wie zum Henker haben wir damals ohne Internet überlebt?"-Frage
ab.
Schrieb ich doch: Mailboxen und Mailbox-Netze. Da gab es mal ein Netz,
das einer seiner Gründer nach seinem Hund benannte....
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Kay Martinen
2014-09-28 22:23:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Andreas Bockelmann in
Post by Andreas Bockelmann
Damals gab es auch schon Mailboxen, in denen es Tech-Archive gab.
Festplattendaten zog man sich damals(tm) auch direkt von Seagate.
Die hatten ja auch mal ihre eigene BBS.
Post by Andreas Bockelmann
Ich glaube eher, es war die c't-Pflichtlektüre. Meine Frage zielte aber
eher auf "Wie zum Henker haben wir damals ohne Internet überlebt?"-Frage
ab.
Schrieb ich doch: Mailboxen und Mailbox-Netze. Da gab es mal ein Netz,
das einer seiner Gründer nach seinem Hund benannte....
Auch die c't hatte m.W. mal eine BBS. Und das GerNet gegründet (Zone 21
?). In dem war ich damals auch mit meinem Fidonet-Node.

Kay
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-29 07:39:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich glaube eher, es war die c't-Pflichtlektüre. Meine Frage zielte aber
eher auf "Wie zum Henker haben wir damals ohne Internet überlebt?"-Frage
ab.
Schrieb ich doch: Mailboxen und Mailbox-Netze. Da gab es mal ein Netz,
das einer seiner Gründer nach seinem Hund benannte....
Die einzige Mailbox, in der ich damals war, war Elmar Denkmanns. Darin
gab es aber recht wenig Grundlagenwissen zu Floppykabeln et al. Heute
hätte der OP einfach nur zu googlen brauchen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 2 Monaten und 26 Tagen ist Weihnachten.
934H9 62O2U OPRFD YR2C8 U26HX 81ZFM D7HYD 0XLE6 DBKA2
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Heimo Hetl
2014-11-23 17:51:29 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Interssant für mich im Nachhinein, wie ich damals (1991) an diese
Weisheit kam. Einfach im Internet nachschauen war da nich …
Wir hatten FidoNet und regelmässige Treffen in der Parallelwelt namens
"Real Life".

cheers
heimo
--
You never ask questions when God's on your side.
Ulrich F. Heidenreich
2014-11-24 08:57:31 UTC
Permalink
Post by Heimo Hetl
Post by Ulrich F. Heidenreich
Interssant für mich im Nachhinein, wie ich damals (1991) an diese
Weisheit kam. Einfach im Internet nachschauen war da nich …
Wir hatten FidoNet und regelmässige Treffen in der Parallelwelt namens
"Real Life".
Fragt sich nur, woraus jene ihr Wissen schöpfte. Ich halte nachwievor
die damalige c't, mc und deren Vorgänger "Microcompterseiten" in der
Funkschau als die Quelle schlechthin.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 1 Monat und 1 Tag ist Weihnachten.
IDPHR HRACO MIY3C 2D8XD P73OG SF2HO EV26Z GL5KY CZNP1
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Rainer Knaepper
2014-09-20 17:41:00 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Ulrich F. Heidenreich
einfach die Laufwerke umgejumpert. Mit dem "Erfolg", daß immer der
Motor des jeweils anderen Laufwerks anlief #-)
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor
die Drehung zu setzen.
Klingt nach verschlimmbesserung. Und warum nicht einfach die
Jumperung der Laufwerke korrigieren? Gibt doch meist eh nur die
zwei Möglichkeiten A: und B: vulgo: DS 0/1 evtl. noch MS 0/1.
Steckertausch kommt mir da unnötig vor. Oder habe ich dich
eventuell Mistverstanden?
Wenn ich mich recht erinnere, hatten die Laufwerke, die noch Jumper
aufwiesen, vier Adressen zur Auswahl, mußten für die Verwendung im PC
aber immer auf DS1 stehen. Bei nur einer Floppy /mußte/ auch der
Stecker am gedrehten Ende benutzt werden.

Rainer
--
Aldi-Syndrom. Man kauft den Fernseher nicht weil man ihn braucht,
sondern weil er angeboten wird. Die Lagerhaltung wird von der Straße
zum Kunden verlegt. (Martin Rohner in ger.ct)
Kay Martinen
2014-09-20 21:40:21 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Kay Martinen
Jumperung der Laufwerke korrigieren? Gibt doch meist eh nur die
zwei Möglichkeiten A: und B: vulgo: DS 0/1 evtl. noch MS 0/1.
Wenn ich mich recht erinnere, hatten die Laufwerke, die noch Jumper
aufwiesen, vier Adressen zur Auswahl, mußten für die Verwendung im PC
aber immer auf DS1 stehen.Bei nur einer Floppy /mußte/ auch der
Stecker am gedrehten Ende benutzt werden.
Wurde IMHO schon erwähnt. Früher (Vor-PC Ära) waren es 4 DS-Leitungen.
Aber bei PC-Laufwerken gab es dann nur noch 2. D.h. nicht ganz, M.W. hat
man den Shugart-"Standard" abgewandelt und PCs konnten damals i.allg.
nur 2 Lw. ansteuern.

Da das Floppykabel normalweise als Daisychain lief und die Lw. "dumm",
waren an diesem "Bus" mehr als 2 eh kaum sinnvoll verwendbar.

Im gegensatz zu den Lw. mit eigener CPU wie bei Commodore die; ähnlich
SCSI; z.b. einen Format-Befehl selbst ausführten - und damit nicht den
Bus blockierten.

Kay
Rainer Knaepper
2014-09-21 00:12:00 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Wurde IMHO schon erwähnt.
Ja, sorry, bin mitten in den thread hineingeplatzt und mir fehlt der
Ursprung bzw. Teile der Verkettung.

Rainer
--
Möge der Du sein werdest, dann siehst Du was Du sein dürftest.
(H.D. Hüsch)
Ulrich F. Heidenreich
2014-09-21 09:31:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Wenn ich mich recht erinnere, hatten die Laufwerke, die noch Jumper
aufwiesen, vier Adressen zur Auswahl, mußten für die Verwendung im PC
aber immer auf DS1 stehen.
Weil die Kabeldrehung DS0 für das erste Laufwerk auf DS1 verdreht.
Post by Rainer Knaepper
Bei nur einer Floppy /mußte/ auch der
Stecker am gedrehten Ende benutzt werden.
Der Hase liegt im "Motor on"-Pfeffer. IBM hat da - wie ich bereits
schrieb - den Shugart-Standard modifiziert:

Ader 10 wird statt beim Shugart-Original für "DS0" für "Motor on 0"
missbraucht. Auf Ader 14 kommt statt "DS2" das Signal für "DS0" raus.
Ader 16 mutiert von "Motor on" (Shugart: Für alle Laufwerke) zu
"Motor on 1".

Das Laufwerk am ungedrehten Kabelstrang bekommt dadurch DS1 an seinen
DS1-Pin und "Motor on 1" an seinen "Motor on"-Pin geliefert. Das
Laufwerk am gedrehten Ende bekommt dagegen an seinen DS1-Pin DS0 und
an seinen "Motor on"-Pin "Motor on 0" geliefert.

Und nun jumper mir das mal funktionierend um!

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 3 Monaten und 4 Tagen ist Weihnachten.
X1RDW Z5O3V IVDTN XYEYQ MV7BU Z9FOX FHGKL 37LAX 3JEI8
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Ansgar Strickerschmidt
2014-09-22 07:14:52 UTC
Permalink
Am 20.09.2014, 09:46 Uhr, schrieb Ulrich F. Heidenreich
Post by Ulrich F. Heidenreich
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Hattet ihr nichtmal nen Schraubstock??

Ansgar
--
*** Musik! ***
Marc Haber
2014-11-15 11:15:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ulrich F. Heidenreich
2014-11-15 12:37:08 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!
Klar. Ein Schraubstock gehört ja auch zur Standardausstattung eines
PC-Ladens. Es war schon eigentümlich, daß wenigstens ein Hammer zur
Verfügung stand. Vielleicht hat den ja die Ladenbaufirma liegen
gelassen. Einen Schraubstock dagegen brauchten die wohl nicht …

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 1 Monat und 10 Tagen ist Weihnachten.
OITQ8 12YFO NTOYQ WH9O8 T0HIC U6Y0G 1G2C4 ZZ6O6 BWL4E
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Thomas Lorenz
2014-11-15 13:16:07 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Marc Haber
Post by Ulrich F. Heidenreich
Schneidklemmpresszange hatten wir da nicht, also musste der Hammer
(SIC!) herhalten, um den 3,5"-Stecker hinter und den 5,25er vor die
Drehung zu setzen.
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!
Klar. Ein Schraubstock gehört ja auch zur Standardausstattung eines
PC-Ladens. Es war schon eigentümlich, daß wenigstens ein Hammer zur
Verfügung stand. Vielleicht hat den ja die Ladenbaufirma liegen
gelassen. Einen Schraubstock dagegen brauchten die wohl nicht …
Wobei beides dieselbe Wirkung haben sollte. Beim Schraubstock nur quasi
in Zeitlupe.

MfG
Thomas
Christian Potzinger
2014-11-15 14:14:52 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Es war schon eigentümlich, daß wenigstens ein Hammer zur
Verfügung stand. Vielleicht hat den ja die Ladenbaufirma liegen
gelassen. Einen Schraubstock dagegen brauchten die wohl nicht …
Hab ne Weile im Ladenbau gearbeitet. Einen Schraubstock braucht
man gar nicht, einen Hammer nur ein schlechter Ladenbauer...
--
ryl: G'Kar
Ulrich F. Heidenreich
2014-11-15 14:39:41 UTC
Permalink
Post by Christian Potzinger
Post by Ulrich F. Heidenreich
Es war schon eigentümlich, daß wenigstens ein Hammer zur
Verfügung stand. Vielleicht hat den ja die Ladenbaufirma liegen
gelassen. Einen Schraubstock dagegen brauchten die wohl nicht …
Hab ne Weile im Ladenbau gearbeitet. Einen Schraubstock braucht
man gar nicht, einen Hammer nur ein schlechter Ladenbauer...
Togal. Auf jeden Fall lag einer rum und die 3.5"-Laufwerksblenden
boten eine wunderhypsche Führungsschiene. Auf der Rückseite einen
Doppelnut, in den genau ein 3.5"-Pfostenstecker passte, auf daß er
beim Hammerverpressen nicht umklappte. #-)

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 1 Monat und 10 Tagen ist Weihnachten.
0QYFL F9EMA T2RYE ZJTEC VHWAP GLI0R PJ934 NEV15 D9TKS
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!
Marc Haber
2014-11-15 15:22:29 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!
Klar.
Du solltest echt einen Newsserver benutzen, der Cancels ausführt. Dann
hättest Du meinen Artikel gar nicht erst gesehen.

Grüße
Marc, der übersehen hatte dass dieser Thread schon riecht
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Michael Baeuerle
2014-11-15 16:44:30 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marc Haber
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!
Klar.
Du solltest echt einen Newsserver benutzen, der Cancels ausführt. Dann
hättest Du meinen Artikel gar nicht erst gesehen.
Ich kann deinen Artikel auch sehen. Mein Server new.individual.de führt
aber Cancels prinzipiell aus - allerdings nur wenn sie ein Cancel-Lock
Headerfeld haben. Dieses scheint bei deinen Artikeln zu fehlen.
--
Ich denke eher, man kaempft hier gegen das Millionen-Fliegen-Prinzip.
Was zigtausende Rindviecher in der Gnu-Herde cool finden,
das kann nicht schlecht sein ;-)
Michael Kraemer in dafc
Michael Baeuerle
2014-11-15 17:14:34 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marc Haber
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!
Klar.
Du solltest echt einen Newsserver benutzen, der Cancels ausführt. Dann
hättest Du meinen Artikel gar nicht erst gesehen.
Ich kann deinen Artikel auch sehen. Mein Server news.individual.de führt
aber Cancels prinzipiell aus - allerdings nur wenn sie ein "Cancel-Lock"
Headerfeld haben. Dieses scheint bei deinen Artikeln zu fehlen.
--
Ich denke eher, man kaempft hier gegen das Millionen-Fliegen-Prinzip.
Was zigtausende Rindviecher in der Gnu-Herde cool finden,
das kann nicht schlecht sein ;-)
Michael Kraemer in dafc
Ulrich F. Heidenreich
2014-11-23 11:31:17 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Marc Haber
Du solltest echt einen Newsserver benutzen, der Cancels ausführt. Dann
hättest Du meinen Artikel gar nicht erst gesehen.
Ich kann deinen Artikel auch sehen. Mein Server news.individual.de führt
aber Cancels prinzipiell aus - allerdings nur wenn sie ein "Cancel-Lock"
Eher wohl Cancel-Key, nicht wahr?
Post by Michael Baeuerle
Headerfeld haben. Dieses scheint bei deinen Artikeln zu fehlen.
Da ich derweil endlich wieder meinen uucp-Feed (Hah! Ontopic!) zurück
habe, habe ich auch wieder Zugriff auf Cancels, welche hier nicht nach
control.cancel wegsortiert, sondern in die Gruppe einsortiert werden,
in die sie gepostet wurden:

|Xref: news.invalid.de de.alt.folklore.computer:71262
|Path: uucp.gnuu.de!newsfeed.fsmpi.rwth-aachen.de!feeder.erje.net!eu.feeder.erje.net!newsfeed.datemas.de!weretis.net!feeder1.news.weretis.net!news1.tnib.de!feed.news.tnib.de!news.tnib.de!.POSTED!not-for-mail
|From: Marc Haber <mh+***@zugschl.us>
|Newsgroups: de.alt.folklore.computer
|Subject: Cancel "Re: 5.25" Diskettenlaufwerk anschliessen"
|Control: cancel <m47cju$piq$***@news1.tnib.de>
|Date: Sat, 15 Nov 2014 12:15:58 +0100
|Organization: private site, see http://www.zugschlus.de/ for details
|Lines: 10
|Message-ID: <m47cle$pon$***@news1.tnib.de>
|Mime-Version: 1.0
|Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
|Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
|X-Trace: news1.tnib.de 1416050158 26391 46.223.61.8 (15 Nov 2014 11:15:58 GMT)
|X-Complaints-To: ***@tnib.de

Weit und breit kein Cancel-Key zu finden, der zum Cancel-Lock des
Ursprungsartikels passen muss, damit der Cancel auch ausgeführt wird.
Korrekt sähe das zum Beispiel so aus:

Ursprungsartikel:

|Message-ID: <1lveuie.1iqug3w1v4p86mN%***@arcor.de>
|Cancel-Lock: sha1:hdepeE2jHrxfe49S6bWye6wx3Tg=

Control-Message:

|Subject: cancel <1lveuie.1iqug3w1v4p86mN%***@arcor.de>
|Control: cancel <1lveuie.1iqug3w1v4p86mN%***@arcor.de>
|Cancel-Key: sha1:p+Q/byk5onmYB5m8uX3vLxGhbLU=

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 1 Monat und 2 Tagen ist Weihnachten.
VV2TU A0K2O MRM1F F3UMF BRZR8 P77KE RMFM9 BUFJK WVCIJ
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Michael Baeuerle
2014-11-23 12:23:56 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael Baeuerle
Post by Marc Haber
Du solltest echt einen Newsserver benutzen, der Cancels ausführt. Dann
hättest Du meinen Artikel gar nicht erst gesehen.
Ich kann deinen Artikel auch sehen. Mein Server news.individual.de führt
aber Cancels prinzipiell aus - allerdings nur wenn sie ein "Cancel-Lock"
Eher wohl Cancel-Key, nicht wahr?
Ja, ich hatte es zuerst falsch beschrieben, dann aber 2 mal superseded
und im finalen Artikel: news:AABUZ4u8g/***@WStation1.micha.freeshell.org
stand es dann auch richtig drin. Diesen Artikel hättest du also jetzt
eigentlich sehen sollen.

Beim ersten Supersede hat flnews wie bei einem Followup das alte Subject
"(was: ...)" entfernt, was ein Bug ist. Streng nach Message-ID und
Cancel-Lock müsste es aber trotzdem gepasst haben. Mein leafnode hat
hier noch alle Varianten gepuffert und ich bekomme die aktuellste
angezeigt bzw. die älteren als "Superseded".
--
http://micha.freeshell.org/
Michael Baeuerle
2014-11-15 17:25:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marc Haber
Brutalo! Das macht man mit einem Schraubstock!
Klar.
Du solltest echt einen Newsserver benutzen, der Cancels ausführt. Dann
hättest Du meinen Artikel gar nicht erst gesehen.
[Nochmal Supersede weil immer noch falsch, sorry]

Ich kann deinen Artikel auch sehen. Mein Server news.individual.de führt
aber Cancels prinzipiell aus - allerdings nur wenn sie ein "Cancel-Key"
Headerfeld haben das zum "Cancel-Lock" Headerfeld des zu löschenden
Artikels passt. Dieses scheint bei deinen Artikeln aber zu fehlen.
--
Ich denke eher, man kaempft hier gegen das Millionen-Fliegen-Prinzip.
Was zigtausende Rindviecher in der Gnu-Herde cool finden,
das kann nicht schlecht sein ;-)
Michael Kraemer in dafc
Loading...