Kay Martinen
2024-12-27 13:23:08 UTC
Antworten
Permalinkda der Lochkarten Leser vermutlich auf durchsichtige Löcher reagiert.
Das ist der Vorteil von durchsichtigen Löchern; bei undurchsichtigenLöchern würde der Leser den Durchblick verlieren.
der T-100 die außer einem Antriebsmotor und wenigen Tasten
voll-mechanisch arbeitete. Später hat man sicherlich elektro-Optisch
abgetastet (Lampe und Photozellen o.ä.) und es mag auch Varianten mit
metallbürsten gegeben haben die durch das loch einen kontakt herstellten.
Aber alles basiert auf der Existenz eines erkennbaren Loches im Medium,
ob da nun Mechanik, optik oder elektrische kontakte durch gehen ist
zweitrangig. Ohne Loch kein Kontakt = Undurchsichtige Löcher. ;-)
Nicht-Loch, das be optischer Abtastung funktonieren kann, bei
elektrischer nicht.
sondern ist einfach nur falsch.
Und warum führen wir diese Diskussion in einer Gruppe zu aktuellem
Betriebssystem?
Keine Ahnung. Hat linux noch ein /dev/punch?Betriebssystem?
Vielleicht einfach weil niemand; auch du und ich nicht; zeitig
umgeleitet haben nach d.a.f.c. wo das besser passen würde. Da hatten wir
das thema allerdings auch schon mal...
Ich hätte gern einen Multiformat-Karten- und Lochstreifen Leser/Stanzer
mit USB Anschluß und HID-Treiber. Hat da jemand was?
XP & f'up2 gesetzt! ;)
Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Posted via Leafnode